START-Wien

Fatema „Was bedeutet START für mich?“

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Unterstützer*innen und Förder*innen des START-Stipendiums! Liebe Freundinnen und Freunde und liebe Katrin, liebe Aleks und liebe Samira, ich möchte meine Rede mit einem kurzen Zitat aus den Menschenrechten beginnen: Ganz einfach: „Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.“ Bereits 1948 haben 160 Länder die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte […]

Sahar „Meine Zukunft, das bin ich!“

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Patinnen und Paten, Stipendiatinnen und Stipendiaten, liebe Familienmitglieder! Es ist mir eine große Ehre, hier vor euch zu stehen. Ich heiße Sahar, bin 18 Jahre alt und komme aus Afghanistan und möchte euch einiges über Sahar erzählen. Sahar hat es nie im Leben leicht gehabt. Sie musste sich immer

Mohid „Meine Zukunft, das bin ich!“

Guten Abend meine sehr geehrte Stipendiatinnen und Stipendiaten, Patinnen und Paten und Freundinnen und Freunden, zuerst möchte ich mich bei allen bedanken, die uns ihre wertvolle Zeit geschenkt haben. Mir wurde die Gelegenheit gegeben, über meine Zukunft und über mich zu reden. Für diejenigen, die mich nicht gut kennen, stelle ich mich kurz vor. Also,

English class with Soso: Plans for the holidays

Für die heutige Conversation Class hat Soso das Thema „Plans for the holidays“ ausgesucht. Hauptsächlich haben die Stipis darüber diskutiert, was ihre Pläne für die kommenden Ferien, wie zu Beispiel Herbst-, Winter-, Semester-, Oster- und Sommerferien sind.

Circus Louis Knie 2021

Einige START-Wien Stipendiat:innen durften an der diesjährigen Tournee von Circus Louis Knie teilnehmen und waren von der Show sehr begeistert. Das Programm war sehr vielfältig und unterhaltsam, denn es wurden internationale Attraktionen zusammengestellt. Als erstes gab es eine Hochseilstation von der südamerikanischen „Los Ortiz“. Die äußerst lustige Clownerie wurde von dem Grazer Clown Don Christian

English class with Soso: World’s largest outage

Soso hat die Conversation Class von heute bezüglich der ausgewählten Themen sehr abwechselungsreich gestaltet. Zu Beginn haben sie in einem dreiminütigen Monolog über „world’s largest outage“, das die sozialen Medien betrifft, und dessen negativen und positiven Folgen für die Stipis gesprochen. Außerdem haben sie folgende Fragen beantwortet: Was würdest du ohne Facebook, Instagram und WhatsApp

DiploTalk – Ein Blick in die Vergangenheit

Wieso machten sich Diplomaten Geschenke? Warum gab es zwischen dem Osmanischen Reich und dem Habsburgerreich mehr Friedensverträge als Kriege? Und inwiefern bestimmten Vorurteile die Beziehung zwischen den beiden Imperien?
Diese Fragen und viele mehr wurden am Samstag im Zuge unseres ‚Diplo-Talk-Workshops‘ mit den Salzburger Historikerinnen Lisa und Anna geklärt.

Fotoausstellung: I saw more than I can tell

START-Wien und START-Niederösterreich im Weltmuseum Wien. Fotografin und START-Patin Christine Turnauer lud unsere Stipendiat:innen zu einer exklusiven Führung ihrer Ausstellung „I saw more than I can tell“ ein. Für Omran war der Workshop ein einzigartiges Erlebnis: „Es übertraf meine Erwartungen, da wir nicht die Methodik des Fotografieren behandelt haben, sondern versucht haben den Sinn dahinter

Back to School: Grammatik

„Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod“, das ist falsch, oder? „Der Dativ ist des Genetivs Tod“, so stimmt es, oder doch nicht? Die vier Fälle lösen oft Unsicherheiten aus, sowie „das/dass“ und „seid/seit“. Uns würden noch viele grammatikalischen Herausforderungen einfallen, daher nutzen wir den Schulanfang für eine Auffrischung, wiederholen die wichtigsten Regeln und lernen

PRESSEINFO: Erste Bank fördert junge Migrantinnen auf dem Weg ins Berufsleben

Mit seiner filmischen „Botschaft an den Krieg“ hat der 20-jährige Zidan Aldarwish den ersten Ulli Crespo START Kunstpreis zur Förderung der künstlerischen Bildung von jungen Menschen gewonnen. Die Verleihung des Preises, der 2020 erstmals ausgeschrieben wurde, fand nun coronabedingt in kleinem Kreis statt.

English class with Soso: Online vs. Offline

In der zweiten Conversation Class in diesem Schuljahr haben die Stipis mit Soso über das Thema „Online vs. Offline“ gesprochen. Aber zuerst wurden vier wichtige Punkte, die die Stipis in jeder English Class with Soso nicht vergessen sollten, besprochen. Danach haben sie sich in einer „Get to know everxone“ Runde besser kennengelernt. Anschließend wurde ein

START-Wien Bildungsseminar

Das START-Bildungsseminar in Wien – endlich offline! START-Wien blickt auf zwei intensive Seminartage mit motivierten Stipendiat:innen, großartigen Trainer:innen und herbstlichen, sonnigen Wetter, welches in den Pausen für Stärkung und Erholung sorgte, zurück. Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer:innen Britta Seemann, Pascal Günsberg, Michael Traindt und Marina Ofner, die ihre Seminare kreativ, interaktiv und abwechslungsreich

Besuch bei Patenfirma OeKB

Das Konzept des START-Stipendiums funktionert so, dass jede:r Stipendiat:in einen „Paten“ hat, der das Stipendium finanziert und nach Möglichkeit weiters unterstützend zur Seite steht. Die österreichische Kontrollbank (OeKB) hat sich nach der Förderung von Balqiz für die Übernahme des Stipendiums von Merve entschieden. Am 22.09. fand das Kennenlernen in den Räumlichkeiten der OeKB statt. Nach

English class with Soso: Self assessment

Heute beginnen wir mit den English Classes with Soso im Schuljahr 2021/22. Zu Beginn haben die Stipis in einer Gruppenaktivität über sich selbst gesprochen, um einander besser kennenzulernen. Danach haben sie darüber Monologe geführt. Anschließend ist die Class mit „self assessment“ weitergegangen. In diesem Teil haben die Stipis Soso erzählt, wie es ihnen mit der

OFF GRID Festival: Kalligraphie

Kunst & Kultur. Kalligraphie mit Ali Kianmehr im Rahmen des OFF GRID Fotofestival. Die Stimmung war entspannt und gemütlich, zusammen übten wir persische und arabische Kalligrafie, neue Talente und Interessen wurden geweckt und entdeckt und die warmen herbstlichen Temperaturen luden zur Pause (es gab leckere Samosa) im schönen Hof ein. START-Wien Stipendiatin Amena hat der

TSCHERNOBYL. EINE CHRONIK DER ZUKUNFT

Erste Kunst & Kulturveranstaltung des neuen Schuljahres. Wir lieben Theater! Schauspielerin Simonida Selimovic, bei START auch als Bildungsseminartrainerin bekannt, lud unsere Stipendiat:innen aus Wien zur Premiere des Stücks Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft, eine Produktion von Theaterkollektiv Hybrid in Kooperation mit WERK X-Petersplatz und dem Theaterverein Odeon, ein. Ein Erlebnis, das bei unseren Stipis einen nachhaltigen

Meine Abschlussarbeit (1)

Das neue Schuljahr beginnt bald! Endlich können sich unsere Stipendiat:innen im START-Wien Büro treffen und präsens an Workshops teilnehmen. Natrürlich unter Einhaltung aller aktuellen Corona-Maßnahmen (3G-Nachweis, Abstand, Hygiene). Beim VwA-Workshop arbeiten unsere Stipis fleißig an ihren Abschlussarbeiten und Sabine unterstützt sie dabei. Zusätzlich zu den VwA-Workshops macht Sabine mit ihnen auch Einzelcoachings. Ich fand den

Sommeraktivitäten: Fit4YOUniversity am IMC FH Krems

Von 23. bis 27. August fand an der IMC FH Krems FIT4YOUniversity für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren statt. 26 Jugendliche, darunter auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, der Slowakei, Wien, Tirol und Vorarlberg, waren dabei und tauchten beim „Health and Natural Sciences Hub“ in die Schwerpunktthemen Gesundheit und Naturwissenschaften ein. Insgesamt 11 Stipendiat:innen aus Wien,

START-Wien Teambuilding-Day

Am letzten Sonntag des Augusts fahren START-Wien Stipendiat:innen und das Team zu den Steinhofgründen in den 14. Bezirk Wiens, um dort den Teambuilding-Day gemeinsam zu verbringen. Angefangen wird der Tag mit Potrait- und Gruppenfotos von unserem neuen Jahrgang. Währenddessen nutzen die anderen die Zeit, plaudern mit einander, tauschen sich aus und genießen die schöne Aussicht.

Finanzwesen und Planung – mein Praktikum bei der OeKB

Dank START habe ich das Glück in der OeKB ein Ferialpraktikum zu machen. Ich befinde mich nun in der 3. Woche meines Praktikums und arbeite in der Abteilung Finanzwesen und Planung. Dieses Jahr habe ich die Matura in einer Handelsakademie gemacht. Deswegen sehe ich es als eine gute Übung im Rechnungswesen zu arbeiten. Es ist

Mathematik Intensiv-Studienclubs: Gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten

Ich fand den einwöchigen Mathekurs bei Mathematik macht Freu(n)de extrem hilfreich und effektiv. Unser Kurs bestand aus sechs Mitschüler*innen, das heißt, der Lehrer konnte individuell auf jede unserer Fragen eingehen. Ich präferiere persönlich die Präsenzvariante, da ich aktiver mitmachen kann. Der Lehrer bat sogar an, dass, falls wir uns mit einem mathematischen Thema schwertun, wir

Auf Kaisers Spuren wandeln: Ausflug nach Laxenburg!

Am vergangenen Mittwoch, den 11. August 2021 haben die Stipi-SprecherInnen eine Reise für 20 Start-StipendiatInnen nach Laxenburg geplant. Die Start-StipendiatInnen haben sich um 10:30 in Hauptbahnhof getroffen, sich getestet und ein Lunchbox bekommen. Gemeinsam sind sie dann nach Laxenburg gefahren. Nach eine kurze Pause sind sie dann mit dem Boot gefahren und sich alles angeschaut.

START-Wien Stipis im Kino

Heute haben sich die START-Wien Stipendiat:innen im Kino in der Millenium City getroffen. Rawina und Omran (unsere Stipisprecher:innen) haben den Kinobesuch in ihrem Sommerprogramm organisiert. Zur Auswahl standen die Filme „Jumanji 2: The Next Level“ und „Black Widow“, mit Mehrheit der Stimmen wurde natürlich „Black Widow“ gewählt. It’s not smart to attack an Avenger. It’s

Das beste Praktikum bei der Erste Bank!

Heuer hatte ich, wegen START, die wundervolle Gelegenheit, ein Praktikum bei der Erste Bank zu absolvieren. Ich habe mich im Dezember 2020 beworben, und meine Zusage ein paar Monate später per email bekommen. Ich war sehr froh, als ich erfuhr, dass sich meine Mühe gelohnt hat. Der 3. Juli war mein erster Arbeitstag in der

Pflichtpraktikum an der Wiener Börse

Diesen Sommer hatte ich das Vergnügen, mein Pflichtpraktikum an der Wiener Börse AG zu absolvieren. Dank der Partnerschaft mit START konnte ich 4 Wochen in allen Abteilungen reinschnuppern.  Am ersten Tag war ich leicht aufgeregt, doch die Kollegen und Kolleginnen und die Atmosphären war sehr entspannt. Alle waren sehr nett und offen zu mir. Die

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (4)

Herzlich Willkommen bei der 4. und letzten Woche von meinen wöchentlichen BFTF Berichten. Ich freue mich, dass du heute wieder dabei bist und diesen Bericht liest. Über die 4 Wochen bei BFTF mussten alle ein so genanntes Citizen Project mache. Damit ist ein Projekt gemeint, welches dazu beiträgt, eine positive soziale Veränderung deiner Gemeinschaft oder

Kulturtag bei START-Wien

Die START-Familie war immer schon durch unterschiedliche Kulturen geprägt.Wir betrachten das Multikulturelle als Strärke und versuchen dies zu fördern, um in weiterer Folge der positiven Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. Aus diesem Grund veranstalteten die Wiener Stipisprecher Omran und Stipisprecherin Rawina am 21.07.21 einen Kulturtag im START-Büro, sie verfolgten mehrere Ziele damit.Einerseits konnten sich sowohl alte

PRESSEINFO: START-Stipendium gratuliert 11 Stipendiat*innen in Wien zur Matura!

Mit seiner filmischen „Botschaft an den Krieg“ hat der 20-jährige Zidan Aldarwish den ersten Ulli Crespo START Kunstpreis zur Förderung der künstlerischen Bildung von jungen Menschen gewonnen. Die Verleihung des Preises, der 2020 erstmals ausgeschrieben wurde, fand nun coronabedingt in kleinem Kreis statt.

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (3)

Hi und willkommen zurück bei meiner wöchentlichen Berichtserstattung von BFTF 2021 Mittlerweile haben wir uns schon zu einer richtig coolen Gruppe gebildet. Abgesehen von den Workshops, an denen wir immer teilnehmen, versuchen wir uns sehr stark zu vernetzen und dabei schließen wir auch Freundschaften fürs Leben. Es ist immer lustig wenn Vorträge gehalten werden und

Sommerprogramm: Ocean Park

Bowling und Billard mit START-Wien Jedes Jahr organisieren die Stipi-SprecherInnen verschiedene interessante Workshops beziehungsweise Exkursionen, die mit jede Menge Spaß verbunden sind. Heuer stand das Bowling- und Billardspielen im Ocean park auf der Liste. Am vergangenen Samstag, den 17. Juli 2021 haben sich insgesamt 18 Start-StipendiatInnen in der Millennium City getroffen, um gemeinsam jede Menge

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (2)

Hallo und herzlich willkommen zu Edi´s weekly report of BFTF 2021. Die 2 Woche ist vollendet und es gab wieder einige spannende Workshops. In der zweiten Woche haben wir uns anfangs mit Internationalen Beziehungen und Diplomatie auseinandergesetzt. Das entspricht so ziemlich meinen Interessen, weil ich auch gerne Internationale Beziehungen in späterer Folge studieren möchte. Thema

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (1)

Mein Name ist Edison Baardies ich bin seit 3 Jahren Stipendiat bei Start Wien und nehme dieses Jahr am Benjamin Franklin Transatlantic (BFTF) Fellowship Programm teil. Was ist BFTF? Bei BFTF handelt es sich darum, Beziehungen zwischen der jüngeren Generation von US-Amerikaner:innen und Europäer:innen zu fördern, um starke Verbindungen und ein Bewusstsein für gemeinsame Werte

Jahresabschlusstage bei START-Wien: Schneeberg (2)

Der zweite Tag bei START-Wien beginnt ein wenig gemütlicher und entspannter, das kann natürlich auch daran liegen, dass wir uns bereits um 7:20 beim Hauptbahnhof treffen, um mit dem ersten Zug nach Wiener Neustadt zu fahren, wo wir in die zweite Verbindung umsteigen, die uns nach Puchberg am Schneeberg bringen wird. In Puchberg angekommen stärken

Jahresabschlusstage bei START-Wien: Waldseilpark (1)

Erster Ferientag, warme Temperaturen, viele Mutproben – das ist die perfekte Mischung für unseren ersten Jahresabschlusstag an diesem Wochenende. Wir treffen uns bei der U4 Station Heiligenstadt, richten dort eine temporäre START-Teststraße ein, denn Sicherheit geht vor, stärken uns mit unserem Frühstück, hüpfen (etwas gestresst) in den Bus hinein und fahren eine weite und äußerst

Die richtige Caption macht’s

Instagram, Facebook & Co. gehören zum festen Alltag eines jeden Social Media Nutzers bzw. einer jeden Social Media Nutzerin. Doch viele Posts und Werbeanzeigen, die wir dort sehen können, werden gar nicht von Privatpersonen gepostet. Meist stehen hinter solchen Anzeigen Social Media ManagerInnen, die für große Agenturen oder Firmen arbeiten.

WEITER LEBEN – EINE JUGEND

Wir waren im Theater! Dank der neuen 3-G Regelung konnten wir uns endlich „im realen Leben“ sehen und zusammen Kunst & Kultur genießen. Überrascht hat uns vor allem das dezente Bühnenbild und der Veranstaltungsort die Ruprechtskirche. Das Theaterstück war toll, ich habe es mir total anders vorgestellt. Meine Vorstellung war wie ein richtiges Theater mir

Endlich, Offline-Treffen: Bowling & Bootfahren

Nach den ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen waren die Stipisprecher:innen in Wien fleißig. Rawina und Omran planten zwei Treffen, indoor bzw. outdoor. Unter Einhaltung der 3G-Regel war es endlich möglich, dass sich die Stipis face to face treffen. Einen Ausflug in die Bowlinghalle und ein Picknick an der Donauinsel waren geplant. Im Programm stand: tratschen, lachen,

PolEdu diskutiert mit Bundesminister Martin Kocher

Über 10 START-Wien Stipendiat:innen nehmen an der PolEdu Diskussion mit Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend Martin Kocher, ein „Quereinsteiger“ in der Politik, teil. Die Diskussion startet mit Themen, die vor allem für jungen Teilnehmer:innen relevant sind: Entwicklung des Arbeitsmarktes, (Jugend-)Arbeitslosigkeit, Corona-Joboffensive und Bildung. Wie wirkt sich die Pandemie auf junge Menschen aus, was sind

Identität und Empowerment

„In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen was mich überhaupt zum „mich“ macht und wieso das für mein Selbstbewusstsein wichtig ist? Außerdem wollen wir versuchen Wege zu finden wie wir unsere Identität stärken und uns bemächtigen („empowern“) können? Der Workshop wird interaktiv gestaltet sein, wo wir mittels Bilder, Videos und Übungen über uns selbst

Hingezoomt: Studienberatung Humanmedizin

Viele START-Jugendliche geben bei ihrer Bewerbung für das Stipendium als Berufswunsch: Arzt/Ärztin an.  Und so war es klar, daß das Interesse für die Studienberatung zum Medizinstudium das Interesse sehr groß war!Insgesamt 16 ehemalige Stipendiat:innen studieren oder studierten Medizin und 5 von ihnen erzählten online über den Zugang zum Studium, die Studieninhalte, die Abläufe und Prüfungen

Mathematik Studienclub, eine Semesterreflexion

Dieses Semester wurde der beliebte Mathematik macht Freu(n)de Studienclub wieder online angeboten. Über 20 Schüler:innen konnten trotz aller Covid-19 Maßnahmen ihr mathematisches Wissen und ihre Kenntnisse vertiefen und weiter ausbauen. Wir blicken auf ein herausforderndes Semester zurück. Wie schon im Wintersemester war der Studienclub für mich auch dieses Semester äußerst hilfreich. Er war eine schöne

Kunstprojekt: Dear Society… werden unsere Wünsche endlich erfüllt?

Dear Society! Liebe Alle! Wir leben derzeit in einer Welt, wo so gut wie nichts perfekt ist. Wir leben in einer Welt, wo es für manche keinen Zugang auf Bildung gibt, wo manche daran leiden müssen, wenig oder gar kein Wissen haben zu können oder sogar zu dürfen! Wir leben in so einer Welt, wo

Gestalten wir gemeinsam einen Ort der Kinderrechte und der Menschenrechte

In einem interaktiven Workshop erarbeiten sich im ersten Teil unsere Stipendiat:innen was Kinderrechte und Menschenrechte bedeuten und was diese mit unserem Alltag zu tun haben. Im zweiten Teil wird die Diskussion offen gehalten, dabei können die Stipis über Themen sprechen, die sie beschäftigen und ob und wie Menschenrechte in der eigenen Umgebung umgesetzt werden und

Hingezoomt: Studienberatung Alternativen zum Medizinstudium

Das Medizinstudium ist der Berufswunsch der bei den START-Stipendiat:innen zu Beginn ihrer START-Karreire am meisten genannt wird. Da der Zugang zum Medizin-studium in Österreich sehr schwer ist, und es zahlreiche Berufe und Ausbildungen im medizinischen Bereich gibt, haben wir 7 START-Alumnis gebeten über ihrer gewählten Studien zu berichten. Folgende Alumnis konnten wir für die Studienberatung

PolEdu Workshop: Wer bezahlt die Krise?

Über ein Jahr Pandemie, die damit einhergehenden Covid-19 Maßnahmen beeinflussen nicht nur unsere soziales Leben, den Schulunterricht, sondern vor allem die Wirtschaft. Das erwartete Wirtschaftswachstum tritt nicht ein, vor allem der Tourismus, die Gastronomie und der Einzelhandel (ausgenommen Lebensmittelhandel) erleben eine negative Entwicklung, doch wer bezahlt eigentlich diese Krise? Der Workshop war sehr Interessant einerseits

Kunstprojekt: Dear Society… die Erde ist unser einziger Lebensraum

Die negativen Aspekte des Kapitalismus auf unserer Bildung und auf die Umwelt. Dear Society! Liebe Menschen! Bildung. Bildung ist einer unserer Menschenrechte, aber wieso wird dies eingeschränkt? Zugang zu Wissen sollte für jede Person frei sein. Was hat Kapitalismus damit zu tun? Warum wird Wissen/Bildung eingeschränkt? Kann man was dagegen unternehmen? Wenn man an Kapitalismus

Kunstprojekt: Dear Society… ich fordere gleichberechtigte Bildungschancen

Unglücklicherweise werden in der Welt viele Menschenrechte verletzt, vor allem Bildungsrechte. Es gibt viele Kinder, Frauen und Mädchen, die keine Chancen haben, in die Schule zu gehen. Deshalb fordere ich für sie gleichberechtigte Bildungschancen. Ich glaube, dass Bildung die Kriegssituation und Armut verhindern kann, deswegen wünsche ich mir, dass es für alle möglich werden muss.

Kunstprojekt: Dear Society… wir leben in einer Welt, wo Menschengruppen ausgegrenzt werden

Dear Society! Liebe Menschen! Wir leben in einer Welt, wo vieles missverstanden wird. Wir leben in einer Welt, wo andere Kulturen oft nicht akzeptiert werden. Wir leben in einer Welt, wo Menschengruppen ausgegrenzt werden. Diese Probleme kommen auch oft, in den Österreichischen Schulen vor. Probleme, wie wenig Kommunikation, Rassismus und Mobbing sind in den Alltag

Kunstprojekt: Dear Society… wir fordern Bildung für alle

Dear Society! Liebe Menschen! Ich möchte in einer Welt leben, wo Bildung für alle kostenlos und zugänglich ist. Wenn ich an kostenlosen Bildungszugang denke, denke ich immer an Bildungszugang für die Kinder in Entwicklungsländern. Ich wünsche mir vor allem, dass auch in Entwicklungsländern Bildung mithilfe des Pflichtschulkonzepts gefördert wird. Bildung soll überall auf der Welt

Kunstprojekt: Dear Society… wenn Wille da ist, ist auch Hoffnung da

Dear Society! Liebe Menschen! Es gibt viele Dinge, die in der Welt verändert und verbessert werden müssen.Wir können aber klein anfangen und die Veränderung ins Rollen bringen, wie ein kleiner Schneeball, der im positiven Sinne immer größer wird.Wenn Wille da ist, ist auch Hoffnung da. Ich wünsche mir, dass es irgendwann mal Frieden auf der

Kunstprojekt: Dear Society… ich wünsche mir eine freie, friedliche und freundliche Gesellschaft

Dear Society! Liebe Menschen! Ich wünsche mir eine freie, friedliche und freundliche Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die sich auf diese drei Komponenten basiert. Eine Ideologie und keine politische Partei. Eine sogenannte menschliche Partei, die alle Menschen annimmt, akzeptiert und respektiert. Unsere Menschheit soll uns verbinden und nicht aufspalten. Das Vertreten anderer Meinungen, darf auf keinen Fall

START meets Karim Saad

Bei unserem START meets Talkreihe im April war es diesmal außergewöhnlich interessant. Unser Gast, Karim Saad, MBA verbrachte fast zwei Stunden mit unseren Stipendiat*innen und erzählte viel über seine Karriere und alles was die Jugendlichen so in der Schule nicht lernen.

PolEdu Diskussion mit Stephanie Krisper, NEOS Abgeordnete

Am 28.4 konnten 6 Jugendliche von START-Wien an einer Poledu-Diskussionsrunde mit Nationalratsabgeordneter Stephanie Krisper teilnehmen. Folgende spannenden Themen wurden besprochen: U-Ausschuss, Korruptionsbekämpfung, Flüchtlingspolitik Christian Pöltl sprach mit Stephanie Krisper (NEOS) auch über ihre Arbeit im Parlament und insbesondere über die Vorgänge im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Im Anschluß an das Gespräch konnten Fragen gestellt werden. Die PolEdu Veranstaltung

Alles über die Covid-Impfung

Weil das Thema Covid-Impfung ein brennendes Thema ist, und es viel Verunsicherung über die Wirkung und vor allem etwaigen Nebenwirkungen gibt, hat START-Wien am 26.4 einen Infoabend organsiert wo uns ein Mediziner alles erklärt und viele Fragen beantwortet hat.

Get Yourself (Matura) ready! 8-10

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Knowing and speaking English is a great pleasure for me that’s why I try to participate in workshops

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (2)

Papier, Stift, Radiergummi und Neugierde, mehr brauchen wir nicht für das Kunstprojekt „Comics zeichnen 1×1“ mit Illustratorin Esma Bosnjakovic, manchen besser bekannt als strudelworte auf Instagram. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, wo jede:r über seine:ihre Verbinung mit Comics erzählt, starten wir mit einer Aufwärmübung, um die Hand in „Zeichenstimmung“ zu bringen, dabei sollen wir einen Gegenstand

Meine VWA (1)

Bei der Bildungsseminar Onlineedition haben unsere START-Wien Stipendiat:innen eine erste Einführung zu wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten erhalten. Die regelmäßigen monatlichen Workshops und individuellen Coachingsessions unterstützen unsere AHS-Schüler:innen bis zur Abgabe der VWA im Februar 2022. Unsere Trainerin Sabine Lehner gestaltet ihre Workshops flexibel und passt die Inhalte an die Bedürfnisse der Stipis an, dabei werden

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (1)

Papier, Stift, Radiergummi und Neugierde, mehr brauchen wir nicht für das Kunstprojekt „Comics zeichnen 1×1“ mit Illustratorin Esma Bosnjakovic, manchen besser bekannt als strudelworte auf Instagram. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, wo jede:r über seine:ihre Verbinung mit Comics erzählt, starten wir mit einer Aufwärmübung, um die Hand in „Zeichenstimmung“ zu bringen, dabei sollen wir einen Gegenstand

START-Wien Newsletter 04/2021

Viele Herausforderungen meistern die START-Stipendiatinnen und Stipendiaten derzeit! Trotz Lockdown, Distance Learning und Schichtbetrieb in den Schulen, nützen sie mit START jede Gelegenheit, um ihren Horizont zu erweitern – vom Schreibtisch aus.

Financial Literacy Workshop mit Three Coins

Das Interesse am Workshop „Mein Geld und ich“ mit Three Coins war so hoch, dass wir unsere Stipendiat:innen in zwei Gruppen geteilt haben. Unsere Workshopleiter:innen Goran und Lena haben uns viele Tipps & Tricks mitgegeben und uns Raum gelassen unsere eigene Definition von Geld, Sparen und Investieren zu bilden. START-Wien Stipi Balqiz berichtet über den

Zeitgeschichte Österreichs zwischen Opfermythos und Erinnerungskultur

Normalerweise würden die Stipendiat:innen in der Osterwoche an einem Seminar zum Thema politische Bildung  teilnehmen.  Aufgrund von Corona wurde dieses Seminarreise nach Berlin letztes Jahr und heuer abgesagt. Durch START-Absolventen Yunadi Baydulaev (er ist im Vorstand des Vereins) wurden wir auf die Didaktikwerkstatt des  Verein Gedenkdienst aufmerksam, die nach unseren Anforderungen eine Workshopreihe zusammenstellte. Insgesamt

Neue Mitarbeiterin bei START-Wien

Mein Name ist Samira Hemati und ich bin 22 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Afghanistan und lebe seit November 2015 mit meiner Familie in Österreich. Am Schulschiff – GRG 21 Bertha von Suttner – habe ich meine Matura absolviert und studiere derzeit Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Seit 1. April 2021 arbeite ich als

Body & Mind: Häkeln mit Sinem

Alles was uns aktuell von Distance Learning ablenkt ist erfreulich und so beschäftigten wir uns mit dem neuesten Trend: Keep calm and crochet on!

Get yourself (Matura) ready! 7

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Viele von uns werden bald maturieren. Und es ist normal, wenn jemand wegen der Reifeprüfung nervös wird.

Kunstprojekt: Wir sind die Zukunft!

START-Alumna Soso hat uns im ersten Teil des Kunstprojekts beigebracht, wie wir einfach und unter Anleitung ein Portrait zeichnen können und uns Mut gemacht, dass wir alle kreativ sind und zeichnen können.

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, eine Reflexion

Wir blicken auf einen geschichtlichen und abenteuerlichen Buchclub zurück. Ein herzlicher Dank geht an unsere START-Alumna Zuzana für die Leitung der beiden Lesezirkel. Ich fand den Buchclub informativ und interessant. Mir gefiel es, dass in dem Buchclub nicht ausschließlich über das Buch selbst diskutiert wurde, sondern über die Themen, die in dem Buch behandelt wurden.

Der Report der Magd, eine Reflexion

Wir blicken auf einen sehr diskussionsreichen und tiefsinnigen Buchclub zurück. Ein herzlicher Dank geht an unsere START-Alumna Zuzana für die Leitung der beiden Lesezirkel. Mir hat der Club sehr gut gefallen, da wir nicht nur den Inhalt des Buches explizit behandelt haben, sondern weit hinaus über das Buch, spannende Themen wie Frauenrechte in EU, patriarchalische

Get yourself (Matura) ready! 6

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Am 30.03.2021 zwischen 10 und 12:30 Uhr hat via Zoom ein Online Englisch Workshop stattgefunden. Dieser ist

START meets Nedžad Moćević

Bei unserer START meets Talkreihe im März hatten wir die Möglichkeit Nedžad Moćević, MA näher kennenzulernen.

Kunstprojekt: Express Yourself With Poetry, Chapter III

„Liebenswert“Mal bist du der Wind,der die Wellen bewegt,mal das alte Haus,das so viel Liebe in sich verbirgt. Egal, ob im 7. Himmeloder am Ende deiner Nerven,egal, ob du es mir oder dir glauben magst,egal, ob es dir überhaupt glaubhaft scheint,du bist ein Stern,der am Himmel scheint. Ich fand den Workshop mit Betül sehr interessant und

Get yourself (Matura) ready! 5

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. In dem heutigen Workshop „Get Yourself Matura ready“ haben wir uns mit Frau Sunitha Kavunga auf die

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays

Am vergangenen Sonntag hat die zweite Rund des Workshops „Creative Writing Nowadays“ mit Luna Maluna Gri Anima Patrizia auf Zoom stattgefunden. Die Workshopleiterin ist Künstlerin, Autorin, Poetin und veröffentlicht regelmäßig auf ihrem Instagramkanal roses.and.galaxies ihre Schriftstücke und Zeichnungen. In dem folgenden Workshop haben die Wiener Stipendiaten anhand von unterschiedlichen Schreibübungen und Herangehensweisen gelernt, wie sie

Yoga für Rücken, Brust & Wirbelsäule

Unser Fokus: Rücken, Nacken und Wirbelsäule mobilisieren mit Mady Morrison. Wir starten mit einer kleinen „Aufwärmrunde“ und tauschen uns über Yoga und unsere Erfahrungen damit aus. Schnell wird klar, Yoga ist zwar bekannt, doch praktiziert haben es die wenigsten von uns. Tipp bevor ihr mit einer Youtube-Einheit startet: Übungen und Flows vorab ansehen, um ein

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays

Am vergangenen Sonntag hat das Workshop rund um das Thema „Creative Writing Nowadays“ mit Künstlerin, Autorin, Poetin Luna Maluna Gri Anima Patrizia auf Zoom stattgefunden. Luna veröffentlicht regelmäßig auf ihrem Instagramkanal roses.and.galaxies ihre Schriftstücke und Zeichnungen. In dem folgenden Workshop haben die Wiener Stipendiaten anhand von unterschiedlichen Schreibübungen und Herangehensweisen gelernt, wie sie sich schriftlich

Mathematik Studienclub, die Maturant*innen Edition

Hallo Mathe-Matura, nur noch einige Wochen bis zur schriftlichen Zentralmatura! Das ist das zweite Semester und viele von den heurigen Stipendiat*innen maturieren und der Mathe-Studienclubs hilft ihnen immens auch wenn es nur digital ist. Dadurch, dass wir seit einem Jahr kein richtigen Unterricht hatten und die meiste Zeit digital unterrichtet wurden, stehen viele unter Druck

Get yourself (Matura) ready! 4

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. In dem Workshop „Get Yourself Matura ready 4“ am 12.03.2021 übten wir Reading und Language in Use

Meditation: Selbstzweifel überwinden

Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper und unsere Psyche, meditieren zum Podcast von koalamind. Sitzen oder liegend, bei hellem Licht, einer blauen Lichterkette oder Kerzenlicht, in einer Decke eingewickelt oder in bequemen Jogginghosen, wir meditieren wie wir uns am wohlsten fühlen. Meditation ist eine sehr individuelle Erfahrung. Wir dürfen dabei lachen, weinen, traurig sein

Let´s talk about „Going viral“

Let´s talk about „Going viral“… Die Englisch-Konversationsklassen mit Sunitha sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, über viele Themen diskutieren, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die fortgeschrittene Gruppe („advanced class“) dran. Der Kurs

Bewerbungstraining mit Rotary Wien-Nestroy

Seit vielen Jahren organisiert und veranstaltet Rotary Wien-Nestroy Workshops für die START-Stipendiat*innen zum Thema Berufsorientierung und Bewerbungsprozess. Diesmal fand der Workshop zum ersten Mal online statt. Themenschwerpunkt war diesmal das Bewerbungsgespräch. Zu Beginn erklärte Eva Planötscher-Stroh, langjährige HR-Managerin, auf was es bei einer Bewerbung ankommt und auf was man achten muss. Spannend war vor allem

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (2/3)

Kunstworkshop mit START-OÖ Alumna Soritta Kim. Soritta aka Soso hat uns bei diesem Workshop gezeigt, dass jede*r ein Portrait zeichnen kann. Mithilfe der Technik Level 1 und 2 wurden den Stipis gezeigt, wie sie einzelne Körperteile (Augen, Mund, Nase,..) zeichnen und den eigenen Stil mit jedem Level und Strich für Strich weiter ausbauen können. Beim Followup Workshop,

Talkreihe – Weltfrauentag

Anlässlich zum Weltfrauentag hatten die Stipendiatinnen aus Niederösterreich, Oberösterreich und Vorarlberg die Möglichkeit zwei Powerfrauen näher kennenzulernen.

Bildungsseminar – START-Wien Onlineedition

Yes, wir sind online! Eine Pandemie erfordert Kreativität, Flexibilität und Anpassung! START-Wien blickt auf zwei intensive Seminartage mit motivierten Stipendiat*innen, großartigen Trainer*innen und auch instabilen Internetverbindungen (das darf nicht fehlen!) zurück. Eine neue Erfahrung für das START-Team in Wien, wie auch für unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten. Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer*innen Britta, Christian,

Soziales Engagement – Das Narrativ diversifizieren

Sihaam Abdillahi ist START-Wien Stipendiatin und besucht die G11 Geringergasse BG BRG. Sie engagiert sich im politischen Rahmen als Landesschülerinnenvertreterin und als Antirassismus-Beauftragte bei der AKS Wien. Zudem wurde sie als Schulsprecherin* für das Jahr 2020/21 gewählt. Heuer wurde ich zur Schulsprecherin* gewählt, das war mit Abstand mein größter persönlicher Erfolgsmoment, weil ich damit die

Gutes Engagement bereichert

Tracy-Cindy Agbogbe ist START-WIEN Stipendiatin, besucht die 7.Klasse des BGRG 8 Albertgasse. Neben ihren ehrenamtlichen Diensten in der Nachbarschaft und in der Pfarre, organisiert sie als Schulsprechervertreterin Workshops und Webinare für die Schüler*innen. Durch Corona gab es dieses Jahr nicht so viele Möglichkeiten sich zu engagieren, doch da ich gemerkt habe das manche Menschen es

Meditation: Entspannen und wohlfühlen

Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper und unsere Psyche und meditieren zum Podcast von koalamind. Sitzen oder liegend, bei hellem Licht oder einer blauen Lichterkette, eingewickelt in einer Decke oder in bequemen Jogginghosen, wir meditieren wie wir uns am wohlsten fühlen. Meditation ist eine sehr individuelle Erfahrung. Wir dürfen dabei lachen, weinen, traurig sein

Soziales Engagement – Es lohnt sich Verantwortung zu übernehmen

Sabiha Moradi ist START-Wien Stipendiatin und besucht die HTL Donaustadt. Sie wurde kürzlich zur Abteilungssprecherin für Informatik im Bereich Software Engineering gewählt. Neben ihren schulischen Verantwortungen, engagiert sich Sabiha ehrenamtlich bei der Caritas Lebensmittelausgabeaktion. Mehr Verantwortungen (für die Mitmenschen) zu übernehmen und als ein aktives Mitglied in der Gesellschaft zu sein, sind Herausforderungen, die die

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (1/3)

Am vergangenen Samstag, 20.02.2021, fand der Kunstworkshop mit START-OÖ Alumna, Soritta Kim, statt.  Es wurde in zwei gruppen aufgeteilt. In Teil I dieses Workshops hat uns Soritta aka Soso gezeigt, dass jeder ein Portrait zeichnen kann. Mithilfe von Level 1 und 2 wurden den Stipis gezeigt, wie sie einzelne Körperteile zeichnen können.  In Teil II von diesem Workshop,

Kompetenztraining Textsorten: Argumentieren

Wir tun es alle – manchmal mehr, manchmal weniger bewusst und manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich – wir argumentieren. Damit das bei der Matura aber gut klappt, muss man sich das Argument ein wenig genauer ansehen: Wir haben im Online-Workshop Argumente analysiert, die schlagkräftigsten Typen von Argumenten kennen gelernt und auch die, die wir besser

START meets Faika El-Nagashi

Unsere START meets – Talk Reihe haben wir mit der Nationalratsabgeordneten Frau Mag. Faika El-Nagashi fortgesetzt.

Get yourself (Matura) ready! 1, 2 & 3

Neues Programm für START-Wien. Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Seit den Semesterferien konnten die Stipis an drei Einheiten teilnehmen: „Get yourself (Matura)

Fit for the Job! Tipps und Tricks für die Jobsuche mit L’Oréal

Am 12.Februar wurden wir von L‘Oréal zu einem Fit for the Job Workshop eingeladen, dieses Jahr zum ersten Mal online. 20 Stipendiat*innen aus Wien, Niederösterreich und Salzburg. Vielen Dank für diesen intensiven, sehr hilfereichen Workshop, der gerade aktuell für die laufenden Bewerungen für Sommerpraktika und Fachhochschulen richtig kommt! 15:00-16:15 Allgemeines zum Bewerbungsprozess mit Martina Koberg,

Mein soziales Engagement in meiner Schule

Mein Name ist Omran Almasri und ich besuche derzeit den 3. Jahrgang in der Abteilung Elektrotechnik an der HTL Wien 10. Schon seit dem ersten Jahrgang werde ich immer wieder auf Grund meinem guten Umgang mit Menschen, meiner Zuverlässigkeit und meiner Hilfsbereitschaft zum Jahrgangssprecher gewählt und dies wird mit großer Wahrscheinlichkeit bis zur Matura so

Lernmanagement & Distance Learning

Teil II unserer 2-teiligen Seminarreihe „Distance Learning“ und es wird wieder fleißig reflektiert und diskutiert. Inhaltlich aufbauend zum ersten Seminar „Selbstmanagement“ stehen im Online-Workshop „Lernmanagement und Distance Learning“ konkrete Aspekte des Lernprozesses und unsere eigene Lernsituation im Fokus. „Wir lernen das Lernen!“ sozusagen und Seminarleiterin Britta Seemann begleitet uns hierbei. Vor dem Hintergrund des Konzepts „Selbstreguliertes Lernen“

START-Wien zu Besuch bei Andy Warhol

Am 03.02.2021 hatten wir die Möglichkeit an einer virtuellen Führung durch Mumok, abgekürzt für „Museum Moderner Kunst“ teilzunehmen. Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien hat trotz Lockdown die Startstipendiaten und Stipendiatinnen virtuell durch das Museum geführt, ihre Fragen beantwortet und sie über die Ausstellung informiert. Zuerst wurde ein Video gezeigt, in dem uns das

Spieleabend bei START-Wien

Am zweiten Februar organisierten die Stipisprecherinnen von Start-Wien einen Werwolf-Spieleabend, mit dem Wissen, dass das Spiel unter den Stipendiat*innen beliebt ist. Ganz am Anfang waren die Sprecherinnen skeptisch, denn keine von den anwesenden Stipendiat*innen eine Erfahrung mit der Rolle der/des Moderatorin/s hatten. Diese Rolle ist jedoch die wichtigste, denn sie das Spiel leitet. Unser Besorgnis

Scroll to Top