Author name: START-Wien

Kulturtag bei START-Wien

Die START-Familie war immer schon durch unterschiedliche Kulturen geprägt.Wir betrachten das Multikulturelle als Strärke und versuchen dies zu fördern, um in weiterer Folge der positiven Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen. Aus diesem Grund veranstalteten die Wiener Stipisprecher Omran und Stipisprecherin Rawina am 21.07.21 einen Kulturtag im START-Büro, sie verfolgten mehrere Ziele damit.Einerseits konnten sich sowohl alte […]

Kulturtag bei START-Wien Read More »

PRESSEINFO: START-Stipendium gratuliert 11 Stipendiat*innen in Wien zur Matura!

Mit seiner filmischen „Botschaft an den Krieg“ hat der 20-jährige Zidan Aldarwish den ersten Ulli Crespo START Kunstpreis zur Förderung der künstlerischen Bildung von jungen Menschen gewonnen. Die Verleihung des Preises, der 2020 erstmals ausgeschrieben wurde, fand nun coronabedingt in kleinem Kreis statt.

PRESSEINFO: START-Stipendium gratuliert 11 Stipendiat*innen in Wien zur Matura! Read More »

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (3)

Hi und willkommen zurück bei meiner wöchentlichen Berichtserstattung von BFTF 2021 Mittlerweile haben wir uns schon zu einer richtig coolen Gruppe gebildet. Abgesehen von den Workshops, an denen wir immer teilnehmen, versuchen wir uns sehr stark zu vernetzen und dabei schließen wir auch Freundschaften fürs Leben. Es ist immer lustig wenn Vorträge gehalten werden und

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (3) Read More »

Sommerprogramm: Ocean Park

Bowling und Billard mit START-Wien Jedes Jahr organisieren die Stipi-SprecherInnen verschiedene interessante Workshops beziehungsweise Exkursionen, die mit jede Menge Spaß verbunden sind. Heuer stand das Bowling- und Billardspielen im Ocean park auf der Liste. Am vergangenen Samstag, den 17. Juli 2021 haben sich insgesamt 18 Start-StipendiatInnen in der Millennium City getroffen, um gemeinsam jede Menge

Sommerprogramm: Ocean Park Read More »

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (2)

Hallo und herzlich willkommen zu Edi´s weekly report of BFTF 2021. Die 2 Woche ist vollendet und es gab wieder einige spannende Workshops. In der zweiten Woche haben wir uns anfangs mit Internationalen Beziehungen und Diplomatie auseinandergesetzt. Das entspricht so ziemlich meinen Interessen, weil ich auch gerne Internationale Beziehungen in späterer Folge studieren möchte. Thema

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (2) Read More »

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (1)

Mein Name ist Edison Baardies ich bin seit 3 Jahren Stipendiat bei Start Wien und nehme dieses Jahr am Benjamin Franklin Transatlantic (BFTF) Fellowship Programm teil. Was ist BFTF? Bei BFTF handelt es sich darum, Beziehungen zwischen der jüngeren Generation von US-Amerikaner:innen und Europäer:innen zu fördern, um starke Verbindungen und ein Bewusstsein für gemeinsame Werte

Edison Weekly – Benjamin Franklin Transatlantic Fellowship (1) Read More »

Jahresabschlusstage bei START-Wien: Waldseilpark (1)

Erster Ferientag, warme Temperaturen, viele Mutproben – das ist die perfekte Mischung für unseren ersten Jahresabschlusstag an diesem Wochenende. Wir treffen uns bei der U4 Station Heiligenstadt, richten dort eine temporäre START-Teststraße ein, denn Sicherheit geht vor, stärken uns mit unserem Frühstück, hüpfen (etwas gestresst) in den Bus hinein und fahren eine weite und äußerst

Jahresabschlusstage bei START-Wien: Waldseilpark (1) Read More »

WEITER LEBEN – EINE JUGEND

Wir waren im Theater! Dank der neuen 3-G Regelung konnten wir uns endlich „im realen Leben“ sehen und zusammen Kunst & Kultur genießen. Überrascht hat uns vor allem das dezente Bühnenbild und der Veranstaltungsort die Ruprechtskirche. Das Theaterstück war toll, ich habe es mir total anders vorgestellt. Meine Vorstellung war wie ein richtiges Theater mir

WEITER LEBEN – EINE JUGEND Read More »

Endlich, Offline-Treffen: Bowling & Bootfahren

Nach den ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen waren die Stipisprecher:innen in Wien fleißig. Rawina und Omran planten zwei Treffen, indoor bzw. outdoor. Unter Einhaltung der 3G-Regel war es endlich möglich, dass sich die Stipis face to face treffen. Einen Ausflug in die Bowlinghalle und ein Picknick an der Donauinsel waren geplant. Im Programm stand: tratschen, lachen,

Endlich, Offline-Treffen: Bowling & Bootfahren Read More »

PolEdu diskutiert mit Bundesminister Martin Kocher

Über 10 START-Wien Stipendiat:innen nehmen an der PolEdu Diskussion mit Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend Martin Kocher, ein „Quereinsteiger“ in der Politik, teil. Die Diskussion startet mit Themen, die vor allem für jungen Teilnehmer:innen relevant sind: Entwicklung des Arbeitsmarktes, (Jugend-)Arbeitslosigkeit, Corona-Joboffensive und Bildung. Wie wirkt sich die Pandemie auf junge Menschen aus, was sind

PolEdu diskutiert mit Bundesminister Martin Kocher Read More »

Identität und Empowerment

„In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen was mich überhaupt zum „mich“ macht und wieso das für mein Selbstbewusstsein wichtig ist? Außerdem wollen wir versuchen Wege zu finden wie wir unsere Identität stärken und uns bemächtigen („empowern“) können? Der Workshop wird interaktiv gestaltet sein, wo wir mittels Bilder, Videos und Übungen über uns selbst

Identität und Empowerment Read More »

Legal Literacy Project: Jugendliche im Strafrecht

Was ist Strafrecht? Was soll das Strafrecht schützen? Was ist ein Gesetzbuch, was sind Paragraphen? Welche Arten von Strafen gibt es? Wie läuft ein Strafverfahren ab? Viele Fragen, die unsere START-Wien und START-Niederösterreich Jugendliche gemeinsam mit dem Legal Literacy Project erarbeitet haben und ihr erworbenes Wissen fand bei einer Falllösung praxisnahe Anwendung. Es war sehr

Legal Literacy Project: Jugendliche im Strafrecht Read More »

Mathematik Studienclub, eine Semesterreflexion

Dieses Semester wurde der beliebte Mathematik macht Freu(n)de Studienclub wieder online angeboten. Über 20 Schüler:innen konnten trotz aller Covid-19 Maßnahmen ihr mathematisches Wissen und ihre Kenntnisse vertiefen und weiter ausbauen. Wir blicken auf ein herausforderndes Semester zurück. Wie schon im Wintersemester war der Studienclub für mich auch dieses Semester äußerst hilfreich. Er war eine schöne

Mathematik Studienclub, eine Semesterreflexion Read More »

Legal Literacy Project: Grundrechte

START-Niederösterreich Stipendiatin Genti berichtet über den Legal Literacy Project Workhop: „Grundrechte – etwas so fundamentales, wichtiges und trotzdem kennt sich ein Großteil der Bevölkerung nicht damit aus, beziehungsweise empfinden viele diese für selbstverständlich. Doch wie wir im Workshop gelernt haben, gibt es immer noch Länder, in denen Grundrechte nicht oder zum Teil nicht existieren. Dieser

Legal Literacy Project: Grundrechte Read More »

Gestalten wir gemeinsam einen Ort der Kinderrechte und der Menschenrechte

In einem interaktiven Workshop erarbeiten sich im ersten Teil unsere Stipendiat:innen was Kinderrechte und Menschenrechte bedeuten und was diese mit unserem Alltag zu tun haben. Im zweiten Teil wird die Diskussion offen gehalten, dabei können die Stipis über Themen sprechen, die sie beschäftigen und ob und wie Menschenrechte in der eigenen Umgebung umgesetzt werden und

Gestalten wir gemeinsam einen Ort der Kinderrechte und der Menschenrechte Read More »

PolEdu Workshop: Wer bezahlt die Krise?

Über ein Jahr Pandemie, die damit einhergehenden Covid-19 Maßnahmen beeinflussen nicht nur unsere soziales Leben, den Schulunterricht, sondern vor allem die Wirtschaft. Das erwartete Wirtschaftswachstum tritt nicht ein, vor allem der Tourismus, die Gastronomie und der Einzelhandel (ausgenommen Lebensmittelhandel) erleben eine negative Entwicklung, doch wer bezahlt eigentlich diese Krise? Der Workshop war sehr Interessant einerseits

PolEdu Workshop: Wer bezahlt die Krise? Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… die Erde ist unser einziger Lebensraum

Die negativen Aspekte des Kapitalismus auf unserer Bildung und auf die Umwelt. Dear Society! Liebe Menschen! Bildung. Bildung ist einer unserer Menschenrechte, aber wieso wird dies eingeschränkt? Zugang zu Wissen sollte für jede Person frei sein. Was hat Kapitalismus damit zu tun? Warum wird Wissen/Bildung eingeschränkt? Kann man was dagegen unternehmen? Wenn man an Kapitalismus

Kunstprojekt: Dear Society… die Erde ist unser einziger Lebensraum Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… ich fordere gleichberechtigte Bildungschancen

Unglücklicherweise werden in der Welt viele Menschenrechte verletzt, vor allem Bildungsrechte. Es gibt viele Kinder, Frauen und Mädchen, die keine Chancen haben, in die Schule zu gehen. Deshalb fordere ich für sie gleichberechtigte Bildungschancen. Ich glaube, dass Bildung die Kriegssituation und Armut verhindern kann, deswegen wünsche ich mir, dass es für alle möglich werden muss.

Kunstprojekt: Dear Society… ich fordere gleichberechtigte Bildungschancen Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… wir leben in einer Welt, wo Menschengruppen ausgegrenzt werden

Dear Society! Liebe Menschen! Wir leben in einer Welt, wo vieles missverstanden wird. Wir leben in einer Welt, wo andere Kulturen oft nicht akzeptiert werden. Wir leben in einer Welt, wo Menschengruppen ausgegrenzt werden. Diese Probleme kommen auch oft, in den Österreichischen Schulen vor. Probleme, wie wenig Kommunikation, Rassismus und Mobbing sind in den Alltag

Kunstprojekt: Dear Society… wir leben in einer Welt, wo Menschengruppen ausgegrenzt werden Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… wir fordern Bildung für alle

Dear Society! Liebe Menschen! Ich möchte in einer Welt leben, wo Bildung für alle kostenlos und zugänglich ist. Wenn ich an kostenlosen Bildungszugang denke, denke ich immer an Bildungszugang für die Kinder in Entwicklungsländern. Ich wünsche mir vor allem, dass auch in Entwicklungsländern Bildung mithilfe des Pflichtschulkonzepts gefördert wird. Bildung soll überall auf der Welt

Kunstprojekt: Dear Society… wir fordern Bildung für alle Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… wenn Wille da ist, ist auch Hoffnung da

Dear Society! Liebe Menschen! Es gibt viele Dinge, die in der Welt verändert und verbessert werden müssen.Wir können aber klein anfangen und die Veränderung ins Rollen bringen, wie ein kleiner Schneeball, der im positiven Sinne immer größer wird.Wenn Wille da ist, ist auch Hoffnung da. Ich wünsche mir, dass es irgendwann mal Frieden auf der

Kunstprojekt: Dear Society… wenn Wille da ist, ist auch Hoffnung da Read More »

Kunstprojekt: Dear Society… ich wünsche mir eine freie, friedliche und freundliche Gesellschaft

Dear Society! Liebe Menschen! Ich wünsche mir eine freie, friedliche und freundliche Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die sich auf diese drei Komponenten basiert. Eine Ideologie und keine politische Partei. Eine sogenannte menschliche Partei, die alle Menschen annimmt, akzeptiert und respektiert. Unsere Menschheit soll uns verbinden und nicht aufspalten. Das Vertreten anderer Meinungen, darf auf keinen Fall

Kunstprojekt: Dear Society… ich wünsche mir eine freie, friedliche und freundliche Gesellschaft Read More »

PolEdu Diskussion mit Stephanie Krisper, NEOS Abgeordnete

Am 28.4 konnten 6 Jugendliche von START-Wien an einer Poledu-Diskussionsrunde mit Nationalratsabgeordneter Stephanie Krisper teilnehmen. Folgende spannenden Themen wurden besprochen: U-Ausschuss, Korruptionsbekämpfung, Flüchtlingspolitik Christian Pöltl sprach mit Stephanie Krisper (NEOS) auch über ihre Arbeit im Parlament und insbesondere über die Vorgänge im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Im Anschluß an das Gespräch konnten Fragen gestellt werden. Die PolEdu Veranstaltung

PolEdu Diskussion mit Stephanie Krisper, NEOS Abgeordnete Read More »

Get Yourself (Matura) ready! 8-10

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Knowing and speaking English is a great pleasure for me that’s why I try to participate in workshops

Get Yourself (Matura) ready! 8-10 Read More »

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (2)

Papier, Stift, Radiergummi und Neugierde, mehr brauchen wir nicht für das Kunstprojekt „Comics zeichnen 1×1“ mit Illustratorin Esma Bosnjakovic, manchen besser bekannt als strudelworte auf Instagram. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, wo jede:r über seine:ihre Verbinung mit Comics erzählt, starten wir mit einer Aufwärmübung, um die Hand in „Zeichenstimmung“ zu bringen, dabei sollen wir einen Gegenstand

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (2) Read More »

Meine VWA (1)

Bei der Bildungsseminar Onlineedition haben unsere START-Wien Stipendiat:innen eine erste Einführung zu wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten erhalten. Die regelmäßigen monatlichen Workshops und individuellen Coachingsessions unterstützen unsere AHS-Schüler:innen bis zur Abgabe der VWA im Februar 2022. Unsere Trainerin Sabine Lehner gestaltet ihre Workshops flexibel und passt die Inhalte an die Bedürfnisse der Stipis an, dabei werden

Meine VWA (1) Read More »

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (1)

Papier, Stift, Radiergummi und Neugierde, mehr brauchen wir nicht für das Kunstprojekt „Comics zeichnen 1×1“ mit Illustratorin Esma Bosnjakovic, manchen besser bekannt als strudelworte auf Instagram. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, wo jede:r über seine:ihre Verbinung mit Comics erzählt, starten wir mit einer Aufwärmübung, um die Hand in „Zeichenstimmung“ zu bringen, dabei sollen wir einen Gegenstand

Kunstprojekt: Comics zeichnen 1×1 (1) Read More »

Neue Mitarbeiterin bei START-Wien

Mein Name ist Samira Hemati und ich bin 22 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus Afghanistan und lebe seit November 2015 mit meiner Familie in Österreich. Am Schulschiff – GRG 21 Bertha von Suttner – habe ich meine Matura absolviert und studiere derzeit Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Seit 1. April 2021 arbeite ich als

Neue Mitarbeiterin bei START-Wien Read More »

Get yourself (Matura) ready! 7

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Viele von uns werden bald maturieren. Und es ist normal, wenn jemand wegen der Reifeprüfung nervös wird.

Get yourself (Matura) ready! 7 Read More »

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, eine Reflexion

Wir blicken auf einen geschichtlichen und abenteuerlichen Buchclub zurück. Ein herzlicher Dank geht an unsere START-Alumna Zuzana für die Leitung der beiden Lesezirkel. Ich fand den Buchclub informativ und interessant. Mir gefiel es, dass in dem Buchclub nicht ausschließlich über das Buch selbst diskutiert wurde, sondern über die Themen, die in dem Buch behandelt wurden.

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand, eine Reflexion Read More »

Get yourself (Matura) ready! 6

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Am 30.03.2021 zwischen 10 und 12:30 Uhr hat via Zoom ein Online Englisch Workshop stattgefunden. Dieser ist

Get yourself (Matura) ready! 6 Read More »

Kunstprojekt: Express Yourself With Poetry, Chapter III

„Liebenswert“Mal bist du der Wind,der die Wellen bewegt,mal das alte Haus,das so viel Liebe in sich verbirgt. Egal, ob im 7. Himmeloder am Ende deiner Nerven,egal, ob du es mir oder dir glauben magst,egal, ob es dir überhaupt glaubhaft scheint,du bist ein Stern,der am Himmel scheint. Ich fand den Workshop mit Betül sehr interessant und

Kunstprojekt: Express Yourself With Poetry, Chapter III Read More »

Get yourself (Matura) ready! 5

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. In dem heutigen Workshop „Get Yourself Matura ready“ haben wir uns mit Frau Sunitha Kavunga auf die

Get yourself (Matura) ready! 5 Read More »

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays

Am vergangenen Sonntag hat die zweite Rund des Workshops „Creative Writing Nowadays“ mit Luna Maluna Gri Anima Patrizia auf Zoom stattgefunden. Die Workshopleiterin ist Künstlerin, Autorin, Poetin und veröffentlicht regelmäßig auf ihrem Instagramkanal roses.and.galaxies ihre Schriftstücke und Zeichnungen. In dem folgenden Workshop haben die Wiener Stipendiaten anhand von unterschiedlichen Schreibübungen und Herangehensweisen gelernt, wie sie

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays Read More »

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays

Am vergangenen Sonntag hat das Workshop rund um das Thema „Creative Writing Nowadays“ mit Künstlerin, Autorin, Poetin Luna Maluna Gri Anima Patrizia auf Zoom stattgefunden. Luna veröffentlicht regelmäßig auf ihrem Instagramkanal roses.and.galaxies ihre Schriftstücke und Zeichnungen. In dem folgenden Workshop haben die Wiener Stipendiaten anhand von unterschiedlichen Schreibübungen und Herangehensweisen gelernt, wie sie sich schriftlich

Kunstprojekt: Creative Writing Nowadays Read More »

Mathematik Studienclub, die Maturant*innen Edition

Hallo Mathe-Matura, nur noch einige Wochen bis zur schriftlichen Zentralmatura! Das ist das zweite Semester und viele von den heurigen Stipendiat*innen maturieren und der Mathe-Studienclubs hilft ihnen immens auch wenn es nur digital ist. Dadurch, dass wir seit einem Jahr kein richtigen Unterricht hatten und die meiste Zeit digital unterrichtet wurden, stehen viele unter Druck

Mathematik Studienclub, die Maturant*innen Edition Read More »

Get yourself (Matura) ready! 4

Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. In dem Workshop „Get Yourself Matura ready 4“ am 12.03.2021 übten wir Reading und Language in Use

Get yourself (Matura) ready! 4 Read More »

Meditation: Selbstzweifel überwinden

Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper und unsere Psyche, meditieren zum Podcast von koalamind. Sitzen oder liegend, bei hellem Licht, einer blauen Lichterkette oder Kerzenlicht, in einer Decke eingewickelt oder in bequemen Jogginghosen, wir meditieren wie wir uns am wohlsten fühlen. Meditation ist eine sehr individuelle Erfahrung. Wir dürfen dabei lachen, weinen, traurig sein

Meditation: Selbstzweifel überwinden Read More »

Let´s talk about „Going viral“

Let´s talk about „Going viral“… Die Englisch-Konversationsklassen mit Sunitha sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, über viele Themen diskutieren, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die fortgeschrittene Gruppe („advanced class“) dran. Der Kurs

Let´s talk about „Going viral“ Read More »

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (2/3)

Kunstworkshop mit START-OÖ Alumna Soritta Kim. Soritta aka Soso hat uns bei diesem Workshop gezeigt, dass jede*r ein Portrait zeichnen kann. Mithilfe der Technik Level 1 und 2 wurden den Stipis gezeigt, wie sie einzelne Körperteile (Augen, Mund, Nase,..) zeichnen und den eigenen Stil mit jedem Level und Strich für Strich weiter ausbauen können. Beim Followup Workshop,

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (2/3) Read More »

Bildungsseminar – START-Wien Onlineedition

Yes, wir sind online! Eine Pandemie erfordert Kreativität, Flexibilität und Anpassung! START-Wien blickt auf zwei intensive Seminartage mit motivierten Stipendiat*innen, großartigen Trainer*innen und auch instabilen Internetverbindungen (das darf nicht fehlen!) zurück. Eine neue Erfahrung für das START-Team in Wien, wie auch für unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten. Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer*innen Britta, Christian,

Bildungsseminar – START-Wien Onlineedition Read More »

Soziales Engagement – Das Narrativ diversifizieren

Sihaam Abdillahi ist START-Wien Stipendiatin und besucht die G11 Geringergasse BG BRG. Sie engagiert sich im politischen Rahmen als Landesschülerinnenvertreterin und als Antirassismus-Beauftragte bei der AKS Wien. Zudem wurde sie als Schulsprecherin* für das Jahr 2020/21 gewählt. Heuer wurde ich zur Schulsprecherin* gewählt, das war mit Abstand mein größter persönlicher Erfolgsmoment, weil ich damit die

Soziales Engagement – Das Narrativ diversifizieren Read More »

Gutes Engagement bereichert

Tracy-Cindy Agbogbe ist START-WIEN Stipendiatin, besucht die 7.Klasse des BGRG 8 Albertgasse. Neben ihren ehrenamtlichen Diensten in der Nachbarschaft und in der Pfarre, organisiert sie als Schulsprechervertreterin Workshops und Webinare für die Schüler*innen. Durch Corona gab es dieses Jahr nicht so viele Möglichkeiten sich zu engagieren, doch da ich gemerkt habe das manche Menschen es

Gutes Engagement bereichert Read More »

Meditation: Entspannen und wohlfühlen

Wir lenken unsere Aufmerksamkeit auf unseren Körper und unsere Psyche und meditieren zum Podcast von koalamind. Sitzen oder liegend, bei hellem Licht oder einer blauen Lichterkette, eingewickelt in einer Decke oder in bequemen Jogginghosen, wir meditieren wie wir uns am wohlsten fühlen. Meditation ist eine sehr individuelle Erfahrung. Wir dürfen dabei lachen, weinen, traurig sein

Meditation: Entspannen und wohlfühlen Read More »

Soziales Engagement – Es lohnt sich Verantwortung zu übernehmen

Sabiha Moradi ist START-Wien Stipendiatin und besucht die HTL Donaustadt. Sie wurde kürzlich zur Abteilungssprecherin für Informatik im Bereich Software Engineering gewählt. Neben ihren schulischen Verantwortungen, engagiert sich Sabiha ehrenamtlich bei der Caritas Lebensmittelausgabeaktion. Mehr Verantwortungen (für die Mitmenschen) zu übernehmen und als ein aktives Mitglied in der Gesellschaft zu sein, sind Herausforderungen, die die

Soziales Engagement – Es lohnt sich Verantwortung zu übernehmen Read More »

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (1/3)

Am vergangenen Samstag, 20.02.2021, fand der Kunstworkshop mit START-OÖ Alumna, Soritta Kim, statt.  Es wurde in zwei gruppen aufgeteilt. In Teil I dieses Workshops hat uns Soritta aka Soso gezeigt, dass jeder ein Portrait zeichnen kann. Mithilfe von Level 1 und 2 wurden den Stipis gezeigt, wie sie einzelne Körperteile zeichnen können.  In Teil II von diesem Workshop,

Kunstprojekt: „Wir sind die Zukunft“ mit Soso (1/3) Read More »

Get yourself (Matura) ready! 1, 2 & 3

Neues Programm für START-Wien. Bei der schriftliche Zentralmatura Englisch werden sogenannter Teilkompetenzen überprüft: Reading (Leseverständnis), Listening (Hörverständnis), Writing (Texterstellung) sowie Language in Use (Grammatik-Anwendung). Die „Get yourself (Matura) ready!“ Workshops mit Sunitha unterstützen unsere Stipendiat*innen, damit sie bestens vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl zur schriftlichen Matura antreten können. Seit den Semesterferien konnten die Stipis an drei Einheiten teilnehmen: „Get yourself (Matura)

Get yourself (Matura) ready! 1, 2 & 3 Read More »

Mein soziales Engagement in meiner Schule

Mein Name ist Omran Almasri und ich besuche derzeit den 3. Jahrgang in der Abteilung Elektrotechnik an der HTL Wien 10. Schon seit dem ersten Jahrgang werde ich immer wieder auf Grund meinem guten Umgang mit Menschen, meiner Zuverlässigkeit und meiner Hilfsbereitschaft zum Jahrgangssprecher gewählt und dies wird mit großer Wahrscheinlichkeit bis zur Matura so

Mein soziales Engagement in meiner Schule Read More »

Lernmanagement & Distance Learning

Teil II unserer 2-teiligen Seminarreihe „Distance Learning“ und es wird wieder fleißig reflektiert und diskutiert. Inhaltlich aufbauend zum ersten Seminar „Selbstmanagement“ stehen im Online-Workshop „Lernmanagement und Distance Learning“ konkrete Aspekte des Lernprozesses und unsere eigene Lernsituation im Fokus. „Wir lernen das Lernen!“ sozusagen und Seminarleiterin Britta Seemann begleitet uns hierbei. Vor dem Hintergrund des Konzepts „Selbstreguliertes Lernen“

Lernmanagement & Distance Learning Read More »

START-Wien zu Besuch bei Andy Warhol

Am 03.02.2021 hatten wir die Möglichkeit an einer virtuellen Führung durch Mumok, abgekürzt für „Museum Moderner Kunst“ teilzunehmen. Das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien hat trotz Lockdown die Startstipendiaten und Stipendiatinnen virtuell durch das Museum geführt, ihre Fragen beantwortet und sie über die Ausstellung informiert. Zuerst wurde ein Video gezeigt, in dem uns das

START-Wien zu Besuch bei Andy Warhol Read More »

Spieleabend bei START-Wien

Am zweiten Februar organisierten die Stipisprecherinnen von Start-Wien einen Werwolf-Spieleabend, mit dem Wissen, dass das Spiel unter den Stipendiat*innen beliebt ist. Ganz am Anfang waren die Sprecherinnen skeptisch, denn keine von den anwesenden Stipendiat*innen eine Erfahrung mit der Rolle der/des Moderatorin/s hatten. Diese Rolle ist jedoch die wichtigste, denn sie das Spiel leitet. Unser Besorgnis

Spieleabend bei START-Wien Read More »

Selbstmanagement & Distance Learning

So simpel dies klingen mag, so viel Bedeutung steckt darin. Dieser Spruch – bereits in den 1930er Jahren von Allan F. Mogensen formuliert – begleitet Anfang Jänner unser Seminar „Selbstmanagement und Distance Learning“. Jedoch wie integrieren wir dieses Prinzip in unseren alltäglichen Arbeitsprozess? Dieser Frage gehen wir im Online-Workshop mit Seminarleiterin Britta Seemann nach. Von

Selbstmanagement & Distance Learning Read More »

Kennenlernen mit der Crespo Foundation

Normalerweise lernen Stipendiat*innen ihre Paten und Patinnen spätestens bei ihrer Aufnahmezermonie in das START-Programm kennen. Dieses Jahr konnte diese Veranstaltung im Herbst leider nicht stattfinden, und so wurden innerhalb von START virtuelle Treffen via Zoom organisiert. Zu Beginn der Semsterferien hatten nun alle 20 Stipendiat*innen der Crespo Foundation die Gelegenheit mit Creso Foundation Vorständin Prof.

Kennenlernen mit der Crespo Foundation Read More »

Kunstprojekt: Express Yourself With Poetry, Chapter II

„Economics or Life?„we have to deal withlow incomes and recessionnot to mentionwage gaps and depressionsyet everything seems to be toleratedbut why?‘oh it’s so complicated!!’ we are all equalwe are all the samebut in reality it’s the GDPthat’s how they define your name And still,at the end of the day I ask myselfwhat’s more important: economics

Kunstprojekt: Express Yourself With Poetry, Chapter II Read More »

English with Soso, eine Semesterreflexion

Die Schönheit des Multikulturalismus! Gleichstellung der Geschlechter in Familien! Die Rolle der Mutter in der Gesellschaft! Feminismus! Warum ist es immer noch schwierig, in Gesprächen in unserem Alltag über Rasse zu sprechen? Mir ist es sehr wichtig, dass man über Themen spricht, die in unserer Gesellschaft seit Jahrzenten relevant sind und noch immer auf die

English with Soso, eine Semesterreflexion Read More »

Weihnachtsspende der Wiener Börse

Viele Dinge konnten heuer nicht stattfinden, darunter der schon traditionelle Punsch der Wiener Börse. Somit gab es leider auch keine Tombola zugunsten des START-Wien Sozialfonds. Umso mehr freuten wir uns also dass wir die Nachricht erhielten, dass die Wiener Börse dem START-Wien Sozialfonds 5.000.- „Ersatzspende“ zu Gute kommen lasst! Da wir mitbekommen haben, daß die

Weihnachtsspende der Wiener Börse Read More »

Wie sehr darf die Religion in den Staat einfließen?

In Österreich ist allen Religionen, Religionsfreiheit garantiert. Das bedeutet: Man darf nicht nur glauben, was man möchte, man darf diesen Glauben auch offiziell ausüben, darf Gottesdienste besuchen sowie abhalten, kann Religionsunterricht erhalten und einiges mehr. Die Schutzfunktion von Religionsgemeinschaften gilt übrigens auch für Atheisten und Agnostiker, denn sie legt fest, dass niemand zur Religionsausübung gezwungen

Wie sehr darf die Religion in den Staat einfließen? Read More »

Wir lesen weiter! Feminismus & Diktaturen

Was hat geschichtslastige Schulbildung, die auf aktuelle Ereignisse und Themen nicht eingeht, mit dem Entstehen von Diktaturen zu tun? Stehen wir in Europa einem Rückschritt oder Fortschritt bei den Frauenthemen gegenüber? Und wie wirken sich mehrheitlich männliche Regierungen auf die Gesetzeslage aus? Diesen und vielen anderen Fragen gingen wir im 2. Teil des Buchclubs nach.

Wir lesen weiter! Feminismus & Diktaturen Read More »

Mein soziales Engagement beim Jugendrotkreuz

Omran ist HTL-Schüler und START-Wien Stipendiat. Neben seinem Engagement als Klassensprecher ist er auch ehrenamtlich beim Jugendrotkreuz und  Team Österreich Tafel in Wien tätig.  Seit mehr als einem Jahr bin ich ein freiwilliges Mitglied beim Jugendrotkreuz Wien. Selbst der Gedanke, ein freiwilliges Mitglied bei einer weltweiten Organisation zu sein, die sich für das Wohl der Menschheit

Mein soziales Engagement beim Jugendrotkreuz Read More »

Lernmanagement & Distance Learning

Teil II unserer 2-teiligen Seminarreihe „Distance Learning“ und es wird wieder fleißig reflektiert und diskutiert. Inhaltlich aufbauend zum ersten Seminar „Selbstmanagement“ stehen im Online-Workshop „Lernmanagement und Distance Learning“ konkrete Aspekte des Lernprozesses und unsere eigene Lernsituation im Fokus. „Wir lernen das Lernen!“ sozusagen und Seminarleiterin Britta Seemann begleitet uns hierbei. Vor dem Hintergrund des Konzepts

Lernmanagement & Distance Learning Read More »

Diskussionsrunde: Welche Wirkstoffe haben Zukunft?

An diesen Abend konnten wir mit Forscher*innen der Universität Wien und Expert*innen aus der Praxis diskutieren, welche Entwicklungen sie zur Bekämpfung von COVID-19 eine Chance geben und welchen nicht. Vor der Diskussionsrunde hielt der Biochemiker (Norbert Bischofberger), CEO und Präsident von Kronos Bio ein kurzes Impulsreferat. Zusätzlich diskutierten Bioanalytiker (Christopher Gerner), Pharmazeutin (Lea Ann Dailey)

Diskussionsrunde: Welche Wirkstoffe haben Zukunft? Read More »

Distance Learning und Mathe, ein ungleiches Paar?

Omran ist HTL Schüler und seit diesem Schuljahr START-Stipendiat in Wien. Warum er Mathe nie gemocht hat und ob sich seine Einstellung nach einem Semester Mathematik Studienclub im Distance Learning Format verändert hat, könnt ihr in seinem Rückblick nachlesen. Trotz dass ich in eine HTL gehe, wo man sich eigentlich für Mathematik interessieren sollte, mag

Distance Learning und Mathe, ein ungleiches Paar? Read More »

Zoom a scientist!

Das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist ein junges internationales Institut in Klosterneuburg bei Wien, das sich der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und Postgraduiertenausbildung widmet.  START-Alumnus ist dort PHD-Student und wir waren in der Vergangenheit bereits vor Ort zu Besuch im Labor. Daher fand unser heurigen Besuch digital statt: Im Rahmen des Projekts „Zoom

Zoom a scientist! Read More »

Selbstmanagement & Distance Learning

„Work smarter, not harder!“ So simpel dies klingen mag, so viel Bedeutung steckt darin. Dieser Spruch – bereits in den 1930er Jahren von Allan F. Mogensen formuliert – begleitet Anfang Jänner unser Seminar „Selbstmanagement und Distance Learning“. Jedoch wie integrieren wir dieses Prinzip in unseren alltäglichen Arbeitsprozess? Dieser Frage gehen wir im Online-Workshop mit Seminarleiterin

Selbstmanagement & Distance Learning Read More »

Kunstprojekt: Objekte erzählen

Im Rahmen des START-Wien Kunstprojekts das heuer mit vielen unterschiedlichen Workshops zu den unterschiedlichsten Kunstformen stattfindet, fand knapp nach Weihnachten die Workshops: Objekte erzählen mit START-Alumna, Künstlerin und Autorin Luna Al-Mousli statt. Objekte erzählen – Online Workshop „Wir sind umgeben von Erinnerungen. Manche an die wir uns erinnern, andere die tief versteckt sind. Wir fangen

Kunstprojekt: Objekte erzählen Read More »

Let´s talk about „Surviving Christmas“

Let´s talk about „Surviving Christmas“…. Die Englisch-Konversationsklassen mit Sunitha sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, über viele Themen diskutieren, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die fortgeschrittene Gruppe („advanced class“) dran. Ich fand

Let´s talk about „Surviving Christmas“ Read More »

Abstract, Einleitung und Fazit – VWA Training online

Heute hatten wir unsere vierte Einheit des VWA Trainings. Wir haben eine tolle Coachin, Sabine Lehner, die uns jedes Mal unterschiedliche Teile der VWA präsentiert und erklärt. In dieser Einheit haben wir den Abstract, die Einleitung und dann noch das Fazit besprochen. Sabine ist mit uns durch diese drei Teile durchgegangen, und hat alle Fragen

Abstract, Einleitung und Fazit – VWA Training online Read More »

Let´s talk about „relationships“

Let´s talk about…. Die Englisch-Konversationsklassen mit Sunitha sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, ihre Ansichten teilen und sich neuen Input von den Teilnehmer*innen holen, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die mittelmäßig fortgeschrittene

Let´s talk about „relationships“ Read More »

Kompetenztraining Textsorten: Analysieren

Unsere START-Wien Textsorten Trainerin Hanna über das Analysieren: Texte sind Gewebe aus Worten und Sätzen, oft faszinierend oder undurchschaubar, sie lösen in uns irgendein Gefühl aus, aber drüber reden oder schreiben? Das könnte man nicht. In dem Online-Workshop haben wir uns intensiv mit der Analyse von Texten befasst: mit dem Systematisieren von Gestaltungselementen und In-Worte-Fassen

Kompetenztraining Textsorten: Analysieren Read More »

Gesunde Ernährung – einfach gemacht!

Dank START-Alumna und Buchautorin Gloria Demofike wissen einige Wiener Stipis nun wie sie sich gesund ernähren können und so ihr Säure-Basen Gleichgewicht herstellen können. Fragen wie: Was hat meine Ernährung mit meiner Haut zu tun, und warum sind biologische Lebensmittel nicht nur besser sondern auch gesünder wurden beantwortet. Gesunde Ernährung heisst nicht unbedingt Diät halten,

Gesunde Ernährung – einfach gemacht! Read More »

Eine Reise in die Sammlung Batliner – Monet bis Picasso.

Am letzten Freitagnachmittag haben die Wiener Stipendiat*innen an der online Führung4 Kunstvermittlung von der Albertina teilgenommen. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Hauses, startete die virtuelle Reise in den Prunkräumen des Museums, wo sich auch die „Mona Lisa“ der Albertina, der weltberühmte Feldhase von Albrecht Dürer, befindet. Seit 1850 besteht eine Änderung der

Eine Reise in die Sammlung Batliner – Monet bis Picasso. Read More »

Wir starten mit unseren Buchclubs!

Was ist dein Lieblingsbuch? Welche Erwartungen hast du an den Buchclub? Mein Lieblingsbuch ist… Und habe ich eigentlich ein einziges Lieblingsbuch oder beeindrucken und beeinflussen mich viele Bücher und Geschichten? Die Antworten waren so vielfältig, wie die Erwartungen an den START-Wien Buchclub. Wir haben uns für die Bücher „Der Report der Magd“ von Margaret Atwood

Wir starten mit unseren Buchclubs! Read More »

Plaudereispecial mit Katrin und Lina

Kurz vor den Winterferien fand ein digitales Zusammentreffen mit ein paar Wiener Stipendiat*innen, Katrin und Lina statt. Ein entspannter und anregender Austausch zwischen allen Beteiligten, wonach wir gemeinsam mit neuen Impulsen und Ideen den Abend ausklingen haben lassen. Aufgrund den Covid-19 Hygienemaßnahmen haben wir einige unserer Stipendiat*innen seit längerem nicht mehr in unseren Büroräumlichkeiten antreffen

Plaudereispecial mit Katrin und Lina Read More »

Mein soziales Engagement in meiner Schule

Eray ist HAK-Schüler und START-Wien Stipendiat. Neben seinem sozialen Engagement in der Schule, übt er extracurriculare Aktivitäten aus. Als neu gewählter Schulsprecher für das Jahr 2020/21, hat sich Eray einiges vorgenommen , mitunter ein ganzheitliches Nachhilfesystem von und für Mitschüler*innen. Mein Name ist Eray Öztürk und ich bin 19 Jahre alt. Meine Eltern kommen aus

Mein soziales Engagement in meiner Schule Read More »

Let´s talk about „cabin fever“

Let´s talk about…. Die Englisch-Konversationsklassen mit Sunitha sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, ihre Ansichten teilen und sich neuen Input von den Teilnehmer*innen holen, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die mittelmäßig fortgeschrittene

Let´s talk about „cabin fever“ Read More »

Die Gesellschaft in Österreich – Zusammenhalt oder wachsende Gräben?

Diskussionsrunde 2.0 mit PolEdu. „Interessant, anregend, viele Gedanken und Ansichten werden ausgetauscht“, so beschreiben unsere START-Wien Jugendlichen die Diskussionsrunden mit Pascal und Christian von PolEdu. In der heutigen und selbstverständlich digitalen Gesprächsrunde beschäftigten wir uns vor allem mit Zusammenhalt und wachsendem(?) Alltagsrassismus während der Corona-Krise, den Unterschieden zwischen dem ersten und zweiten Lockdown und den

Die Gesellschaft in Österreich – Zusammenhalt oder wachsende Gräben? Read More »

Kompetenztraining Textsorten: Argumentieren

Unsere Textsorten-Trainerin Hanna Reidlinger meint über das Argumentieren: Wir tun es alle – manchmal mehr, manchmal weniger bewusst und manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich – wir argumentieren. Damit das bei der Matura aber gut klappt, muss man sich das Argument ein wenig genauer ansehen: Wir haben im Online-Workshop Argumente analysiert, die schlagkräftigsten Typen von Argumenten

Kompetenztraining Textsorten: Argumentieren Read More »

Let´s talk about „Rules and Law“

Let´s talk with Sunitha about…. Die Englisch-Konversationsklassen sind bei unseren Stipendiat*innen sehr beliebt, denn sie können nicht nur ihre Englischkenntnisse vertiefen, ihre Ansichten teilen und sich neuen Input von den Teilnehmer*innen holen, sondern vor allem in Zeiten von Distance Learning das Sprechen intensiv üben. Die Themen und Gruppen wechseln wöchentlich, heute war die fortgeschrittene Gruppe

Let´s talk about „Rules and Law“ Read More »

VWA Training – Online Edition

Und wir sind wieder online! Unsere VWA Trainerin Sabine Lehner konnte ihr Konzept schnell anpassen und das Training für unsere Maturant*innen online anbieten. Balqiz berichtet aus dem Homeschooling wie die erste Lockdown-Einheit verlaufen ist: Am Samstag, den 22.11 haben wir zusammen mit der Sabine in einer kleinen Gruppe weiter fleißig an unsere VWA gearbeitet, dabei

VWA Training – Online Edition Read More »

Distance Learning mit dem Mathematik macht Freu(n)de Team

Unsere START-Wien Stipendiat*innen und Teilnehmer*innen des START-Freundeskreises nehmen dieses Semester wieder am Mathematik Studienclub teil, welcher von der Fakultät für Mathematik an der Universität Wien angeboten wird. Vielen unserer Jugendlichen macht Mathematik große Freude, umso mehr wenn sie vom „Mathematik macht Freu(n)de“ Team dabei unterstützt werden. Dank der hohen Einsatzbereitschaft und des Engagements des MmF

Distance Learning mit dem Mathematik macht Freu(n)de Team Read More »

Traumberuf Augenärztin

Am 28.10 erhielten Jugendliche aus dem START-Wien Programm einen Einblick in den Berufsalltag einer Augenärztin in einem Wiener Spital. Dr.Tanja Jurkul – selbst ehemalige START-Stipendiatin aus Sachsen-Anhalt/Deutschland nahm sich Zeit um für ihren Traumberuf zu werben, aber auch um die Schwierigkeiten die Ausbildung und Berufsalltag mit sich bringt anzusprechen. Begonnen wurde der Workshop mit einer

Traumberuf Augenärztin Read More »

Scroll to Top