Politische Bildung

Ein Stück österreichische Geschichte – Erfinder:innen im Exil

Im START-Österreich History Channel werden von Trainerin Valentina D’Uva historische Themen aufgegriffen und spannenden vermittelt. Sehr oft geht es dabei, um das Thema Migration, um österreichische Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Epochen, ihre Beweggründe und neuen Ziele. Am Freitag, den 10.01.2025 erfuhren die START-Stipendiaten in diesem Online-Seminar Das sagen die Stipendiatinnen und Stipendiaten: Zlatica: „Am 10.01.2025 […]

Ein Stück österreichische Geschichte – Erfinder:innen im Exil Read More »

PolEdu Talk mit Bundesminister Rauch

Wir hatten die Ehre Bundesminister Rauch beim PolEdu-Talk im Presseclub Concordia zu treffen. Die Diskussion behandelte eine Vielzahl wichtiger Themen, von den anhaltenden Auswirkungen der Pandemie auf unser Gesundheitssystem bis hin zu den demografischen Herausforderungen in den Bereichen Pflege und Pensionen sowie den sozialen Folgen der Inflation. Bundesminister Rauch skizzierte die aktuellen Herausforderungen und betonte

PolEdu Talk mit Bundesminister Rauch Read More »

Seminar Politische Bildung 2023

Seminar Politische Bildung 2023 Am Pfingstwochenende – 27.05. – 29.05.2023 – sind Stipendiaten:innen aus ganz Österreich in Linz zusammengekommen und haben sich intensiv mit dem 2. WK befasst. Geschichte und Heute, ihrer Wechselwirkung bildete den Schwerpunkt. Wie Primo Levi sagte: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was

Seminar Politische Bildung 2023 Read More »

PolEdu Talk: Wie geht’s unserem Bildungssystem?

Einander zuhören / miteinander diskutieren / Voneinander Lernen Dieses Mal ging es beim PolEdu Talk um die Frage „Ist das österreichische Bildungssystem noch zeitgemäß? Und wenn nicht, wie könnten wir es kurz-, mittel- und langfristig verbessern?“ Die Diskussion fand im VHS Veranstaltungszentrum am Praterstern statt. Im Podium diskutierten zuerst Wiens Bildungsdirektor Heinrich Himmer und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer aus einer

PolEdu Talk: Wie geht’s unserem Bildungssystem? Read More »

PolEdu Talk: WM in Katar

Meinungen äußern, mitdiskutieren oder lieber zuhören. Jede:r ist beim Talk willkommen! Heute haben wir mit Pascal von PolEdu über die WM in Katar gesprochen & dabei viele Themen angesprochen und diskutiert: FIFA, Menschenrechte, LGBTQIA+, Arbeitsmigration bis zu Klima/Nachhaltigkeit. Wir hatten eine sehr ausführliche und informative Diskussion mit den anderen Stipis. Wir haben intensiv das Thema

PolEdu Talk: WM in Katar Read More »

PolEdu-Talk mit Heinz Faßmann, Pascal Günsberg & Judith Kohlenberger

Wir waren heute im Haus des Presseclubs Concordia im ersten Bezirk, wo PolEdu mit Heinz Faßmann, ehemaliger Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, und Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin an der Wirtschaftsuniversität Wien und Wissenschaftlerin, eine sehr interessante Diskussion über Politik, Wissenschaft & Migration durchgeführt hat. Zum Talk: Heinz Faßmann

PolEdu-Talk mit Heinz Faßmann, Pascal Günsberg & Judith Kohlenberger Read More »

PolEdu Talk: Wie sieht unsere Welt in einem halben Jahr aus?

Wir starten in das neue Schuljahr mit den beliebten Online-Talks mit Pascal von PolEdu. „Derzeit hört man oft, dass ein schwieriger Winter bevorsteht. Wir haben Energieprobleme, wir sind auf russisches Gas angewiesen, es gibt einen Krieg, die Inflation ist extrem hoch, eine Pandemie gibt es so ganz nebenbei auch noch. Warum gibt es aber gerade

PolEdu Talk: Wie sieht unsere Welt in einem halben Jahr aus? Read More »

Auf den Spuren von Stefan Zweig in Salzburg

Salzburg ist für viele Kunst- und Kulturschaffende ein Ort der Inspiration, des Schaffens, ein fruchtbarer Nährboden, aber auch Reibefläche und Brennpunkt für politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung – heute wie damals! Die Salzburger START-Stipendiatinnen und Stipendiaten machten sich am 17.09.2022 gemeinsam mit Deutsch-Trainerin Valentina D`Uva auf eine Entdeckungsreise zu Leben und Wirken Stefan Zweigs in der

Auf den Spuren von Stefan Zweig in Salzburg Read More »

SEMINAR POLITISCHE BILDUNG

Seminar Politische Bildung. Bildungshaus St. Magdalena Zum Seminar politische Bildung über Pfingsten 2022 sind rund 40 Stipendiat:innen aus ganz Österreich im Bildungshaus St.Magdalena in Linz zusammengekommen und haben gemeinsam an einem Seminarwochenende teilgenommen. Es war das erste bundesländerübergreifende Seminar mit Übernachtung seit Februar 2020. Über drei Tage erstreckend, haben sie sich intensiv in folgenden Workshops

SEMINAR POLITISCHE BILDUNG Read More »

PolEdu Talk: Arbeitsmarkt der Zukunft

Welche Themen beschäftigen junge Menschen? Der PolEdu Talk ist ein neues Format, welches die österreichweite Vernetzung der Stipendiat:innen, einen vielfältigen Meinungsaustausch und die Diskussionskultur fördern soll. Die Themen und Schwerpunkte werden in Kooperation mit den Stipis erarbeitet. In erster Linie danke dir, Aleks, sehr fürs Organisieren und für deine inspirierenden Beiträge. Ich bin immer sehr

PolEdu Talk: Arbeitsmarkt der Zukunft Read More »

START-Wien Bildungsseminar

Das START-Bildungsseminar in Wien – endlich offline! START-Wien blickt auf zwei intensive Seminartage mit motivierten Stipendiat:innen, großartigen Trainer:innen und herbstlichen, sonnigen Wetter, welches in den Pausen für Stärkung und Erholung sorgte, zurück. Ein herzlicher Dank geht an unsere Trainer:innen Britta Seemann, Pascal Günsberg, Michael Traindt und Marina Ofner, die ihre Seminare kreativ, interaktiv und abwechslungsreich

START-Wien Bildungsseminar Read More »

Gestalten wir gemeinsam einen Ort der Kinderrechte und der Menschenrechte

In einem interaktiven Workshop erarbeiten sich im ersten Teil unsere Stipendiat:innen was Kinderrechte und Menschenrechte bedeuten und was diese mit unserem Alltag zu tun haben. Im zweiten Teil wird die Diskussion offen gehalten, dabei können die Stipis über Themen sprechen, die sie beschäftigen und ob und wie Menschenrechte in der eigenen Umgebung umgesetzt werden und

Gestalten wir gemeinsam einen Ort der Kinderrechte und der Menschenrechte Read More »

PolEdu Workshop: Wer bezahlt die Krise?

Über ein Jahr Pandemie, die damit einhergehenden Covid-19 Maßnahmen beeinflussen nicht nur unsere soziales Leben, den Schulunterricht, sondern vor allem die Wirtschaft. Das erwartete Wirtschaftswachstum tritt nicht ein, vor allem der Tourismus, die Gastronomie und der Einzelhandel (ausgenommen Lebensmittelhandel) erleben eine negative Entwicklung, doch wer bezahlt eigentlich diese Krise? Der Workshop war sehr Interessant einerseits

PolEdu Workshop: Wer bezahlt die Krise? Read More »

Die Gesellschaft in Österreich – Zusammenhalt oder wachsende Gräben?

Diskussionsrunde 2.0 mit PolEdu. „Interessant, anregend, viele Gedanken und Ansichten werden ausgetauscht“, so beschreiben unsere START-Wien Jugendlichen die Diskussionsrunden mit Pascal und Christian von PolEdu. In der heutigen und selbstverständlich digitalen Gesprächsrunde beschäftigten wir uns vor allem mit Zusammenhalt und wachsendem(?) Alltagsrassismus während der Corona-Krise, den Unterschieden zwischen dem ersten und zweiten Lockdown und den

Die Gesellschaft in Österreich – Zusammenhalt oder wachsende Gräben? Read More »

Diskussion: Outcome Racism

Eine sehr anregende und spannende Diskussion über Rassismus, Intersektionalität, Strukturen, Systeme und politischen Aktivismus mit START-Alumna Betül Tomakin und Special Guests Mugtaba Hamoudah (Mitorganisator der #blm Demo in Wien und START-Wien Alumnus) und Chrislane Barros (Mitorganisatorin der #blm Demo in Linz und START-Oberösterreich Alumna) Ich hab mich schon sehr auf diesen Termin gefreut, da ich

Diskussion: Outcome Racism Read More »

Wie kann ich bei Amnesty International mitwirken?

Am 12.6.2020 hielt Amnesty International ein Online Workshop über Microsoft Teams, damit sie den Jugendlichen zeigen/erklären was Amnesty ist und wie man sich als Teen bei den ganzen Protesten/Aktionen für Menschenrechte beteiligen kann! Zuerst stellten sich die Workshopleiter vor: Sarah & Gregor und erzählten uns was deren Aufgabe in Amnesty ist. Dann waren unsere Vorstellungen

Wie kann ich bei Amnesty International mitwirken? Read More »

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf unser Leben?

„Österreich befinde sich in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, war zuletzt oft zu hören. Aber was genau wird sich in unserer Gesellschaft, in unserer Wirtschaft und für junge Menschen verändern? Dieser Workshop mit PolEdu möchte dir anhand von Fakten und Zahlen genau das aufzeigen, aber auch offen mit dir darüber diskutieren und deine

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf unser Leben? Read More »

My Revolution! – Meine Forderungen für eine bessere Welt

Am Samstag nahmen START-Niederösterreich und START-Oberösterreich gemeinsam bei einem Online-Workshop namens ‚My Revolution‘ vom Verein Südwind teil. Zentrales Thema war dabei der Mauerfall 1989 und die Forderungen der Menschen im damaligen Ostblock, wie beispielsweise die Reisefreiheit und andere Bürgerrechte.

My Revolution! – Meine Forderungen für eine bessere Welt Read More »

Zivilcourage Workshop

„Zivilcourage“ bedeutet Mut zu haben den Volk zu helfen. Es ist nicht immer leicht Leute in Not zu helfen. Dafür braucht man Mut, Wissen, Fähigkeit und natürlich auch Nervosität. Jedoch muss man nicht selbst handeln. Hier kann man auch um Bitte Helfen um andere Leute zu helfen. Wer man um Hilfe bitten kann, wie man

Zivilcourage Workshop Read More »

Spürbar Europa!

Was sind die ersten Worte, die mir einfallen, wenn ich an Europa denke? Sehr oft haben wir “Zerfall des eisernen Vorhangs” gehört, aber wissen wir tatsächlich, was die Geschichte dahinter ist? Wir haben uns nun an einem Samstag Nachmittag mit dem tollen Team aus Sapere Aude versammelt, um diese Themen genauer zu besprechen und um

Spürbar Europa! Read More »

Armut in Österreich. Ein Workshop der youngCaritas.

„Armut bedeutet immer einen Mangel an Ressourcen und Möglichkeiten. Was wir da gehört haben, war sehr erweckend und interessant.“ Abdul Baset berichtet über den Workshop „Armut in Österreicht“ bei der youngCaritas. Es gibt verschiedene Gründe für Armut, z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheiten, Schicksalsschläge und/oder Schulden bei der Bank usw. Das interessante war das Rollenspiel. Wir sollten uns

Armut in Österreich. Ein Workshop der youngCaritas. Read More »

PRESSEINFORMATION – Politischer Gedankenaustausch von Bundeskanzlerin Bierlein mit START-Schüler*innen

Spannende Diskussionsrunde im Dezember im Presseclub Concordia, initiiert vom Verein für politische Bildung PolEdu: Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, mittlerweile beinahe 200 Tage im Amt, gab einen Einblick in ihr Arbeitsumfeld und stellte sich den Fragen von Schüler*innen.

PRESSEINFORMATION – Politischer Gedankenaustausch von Bundeskanzlerin Bierlein mit START-Schüler*innen Read More »

Im Gespräch mit Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein

Der Verein PolEdu ladet zum Gespräch mit Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein ein. Über 90 SchülerInnen aus 20 Schulen nahmen an der spannenden Diskussionsrunde teil, darunter auch acht START-Stipendiat*innen. Das Kennenlernen der Bundeskanzlerin, wie auch das Gespräch haben einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Die Teilnahme an der Diskussionsrunde mit Frau Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein war eine wirklich tolle Gelegenheit

Im Gespräch mit Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein Read More »

PRESSEINFORMATION: Ausstellungseröffnung „Bilder im Kopf, Menschenrechte im Alltag“

Im Festsaal der Bildungsdirektion für Wien werden ab dem 21. Oktober 2019 auch Bilder von 13 START-Stipendiat*innen zu sehen sein. Bei der Eröffnung der neuen Fotoausstellung von Amnesty International „Bilder im Kopf, Menschenrechte im Alltag“ geben die ausgewählten Jugendlichen persönliche Einblicke.

PRESSEINFORMATION: Ausstellungseröffnung „Bilder im Kopf, Menschenrechte im Alltag“ Read More »

Welche Partei passt zu mir?

Schon bald ist die Nationalratswahl und trotzdem sind sich einige von uns nicht sicher, wenn genau sie wählen sollten und welche Partei ihren Erwartungen entspricht. Der Grund für das mangelnde politische Wissen einiger ist die Schule; es wird kaum bzw. nichts Politisches in den meisten Schulen besprochen. Doch nach dem Workshop mit PolEdu (Politics &

Welche Partei passt zu mir? Read More »

Scroll to Top