Welche Berufe gibt es bei der Stadt Dornbirn

Text von Denys Samborskyi

Täglich nutzen wir Angebote und Dienstleistungen, die von der Stadtverwaltung bereitgestellt werden – sei es die Müllabfuhr, die Instandhaltung der Strom- und Wasserversorgung, der öffentliche Nahverkehr oder vieles mehr. All das passiert nicht einfach von selbst. Dahinter steckt viel Organisation, Verantwortung und Engagement. Die START-Stipendiat:innen bekamen deshalb die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – bei einem spannenden Besuch im Rathaus Dornbirn.

Das Rathaus besteht nicht nur aus einem Gebäude, sondern aus einem ganzen Komplex aus alten und neuen Bauteilen. In den verschiedenen Abteilungen, die dort untergebracht sind, wird ein breites Spektrum an Aufgaben bearbeitet – und die Stipendiat:innen durften sich in einigen Abteilungen ein eigenes Bild machen.

Bevor es auf den Rundgang ging, fand im großen Sitzungssaal eine kurze Einführung statt. Mitarbeitende der Stadt erzählten, welche Aufgaben die Stadtverwaltung übernimmt, welche Berufsgruppen dort arbeiten und wie viele Menschen im Rathaus beschäftigt sind. Danach begann die eigentliche Führung.

Gestartet wurde im historischen Teil des Rathauses, mit dem Amt für Sport und Freizeit. Diese Abteilung kümmert sich unter anderem um die Registrierung von Sportvereinen in Dornbirn und die Organisation von Veranstaltungen wie Stadtläufen oder Turnieren. Anschließend ging es weiter zur Abteilung für Familie und Kinder – eine wichtige Anlaufstelle für Eltern, die Fragen zur Betreuung, Freizeitgestaltung oder Bildung ihrer Kinder haben. Danach besuchten die Stipendiat:innen das Jugendamt. Dieses bietet jungen Menschen Orientierung und Unterstützung bei Fragen rund um Ausbildung, Arbeit, Freizeit oder andere Anliegen – und vermittelt sie bei Bedarf an die richtigen Stellen weiter.

Im Anschluss ging es in den modernen Neubau des Rathauses, wo sich unter anderem die Finanzabteilung befindet. Dort wird der städtische Haushalt geplant und verwaltet – inklusive Einnahmen, Ausgaben und Verteilung der Mittel. Auch die IT-Abteilung ist hier untergebracht: Sie entwickelt Apps und Programme für die Stadtverwaltung, betreut die Website und arbeitet an digitalen Lösungen für unterschiedlichste kommunale Aufgaben. Ein wichtiges Ziel ist dabei die fortschreitende Digitalisierung Dornbirns.

Zurück im Altbau standen noch zwei weitere Abteilungen auf dem Programm: das Amt für Gesundheit, Soziales und Pflege sowie das Meldeamt.

Zum Abschluss des Besuchs gab es ein besonderes Highlight: ein persönliches Gespräch mit dem Bürgermeister. Markus Fäßler, erst kürzlich ins Amt gewählt, berichtete von seinem Arbeitsalltag und nahm sich Zeit, mit jeder und jedem der Stipendiat:innen über berufliche Pläne und Zukunftsperspektiven zu sprechen. Natürlich durfte auch ein gemeinsames Gruppenfoto nicht fehlen.

Zum Ausklang wurden die Teilnehmenden mit belegten Brötchen bewirtet – eine sehr freundliche Geste der Stadt Dornbirn, die für das leibliche Wohl sorgte.

Ein großes Dankeschön an START Vorarlberg für die Organisation dieses informativen, spannenden und inspirierenden Besuchs – im Namen aller Stipendiat:innen!

Scroll to Top