13.09.2025 – START-Salzburg Seminartag
Beim ersten START-Seminar in Salzburg drehte sich alles um ein Thema, das im Alltag oft zu kurz kommt, aber umso wichtiger ist: Resilienz und der bewusste Umgang mit Stress. In einem geschützten Rahmen hatten unsere Stipendiat:innen die Gelegenheit, sich mit den eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen, Stressfaktoren zu erkennen und Strategien für mehr innere Balance zu entwickeln.
Durch interaktive Übungen, ehrliche Gespräche und kreative Methoden wurde schnell klar: Resilienz ist kein starrer Zustand, sondern ein Prozess – und jeder Mensch bringt andere Stärken mit. Besonders wertvoll war der Austausch untereinander: Erfahrungen wurden geteilt, Perspektiven erweitert und gegenseitige Unterstützung spürbar gemacht.
Das Seminar bot nicht nur praktische Impulse für den Schul- und Lebensalltag, sondern auch Raum für Selbstreflexion und Gemeinschaft. Ein Tag, der gezeigt hat: START begleitet nicht nur schulisch, sondern bietet auch immer wieder Impulse sich auch mit den eigenen Grenzen und Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Das sagen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dazu:
„Zuerst haben wir gemeinsam gefrühstückt und miteinander geredet. Danach hat das Seminar mit einer interessanten Aufgabe begonnen. Wir mussten Knoten eines Seils gemeinsam lösen, ohne das Seil loszulassen. Anschließend haben wir uns in kleinen Gruppen aufgeteilt und über ein paar Begriffe wie „Pause“ oder „Stress“ diskutiert. Sara hat uns auch eine Atemtechnik gezeigt, die sehr gut gegen Anspannung und Stress hilft. Das Seminar ging dann draußen weiter: Wir sind gemeinsam zum Mönchsberg spaziert und haben uns zu zweit gegenseitig geholfen, den Weg zu gehen, während einer von uns die Augen verbunden hatte. Danach haben wir über verschiedene Zonen unserer Gefühle gesprochen und ein Spiel gespielt. Später haben wir uns wieder in zwei Gruppen aufgeteilt und gemeinsam eine „Eier-Rettungs-Challenge“ gelöst. Nach dem Mittagessen haben wir uns noch genauer mit dem Begriff „Resilienz“ beschäftigt und zum Abschluss eine weitere Challenge mit Wasser gemeistert.“
„Wir haben mit eine gemeinsame Frühstück angefangen und dann haben wir direkt mit einer lustige Spiel weitergemacht. Das Spiel hat uns auf jeden Fall zusammengebracht und hat uns mehr Energie für den Tag gegeben. Danach haben wir bisschen über der Bedeutung von Resilienz geredet und sind dann nach Mönchsberg spazieren gegangen. Danach haben wir noch ein paar Übungen und Spiele gehabt.“
„Obwohl ich mich schon oftmals mit dem Thema Resilienz beschäftigt habe, war das Seminar am 13. September 2025 am erfolgreichsten gewesen. Ich habe mehrere Informationen mitbekommen die klar und einfach erklärt wurden. Diese Erfahrung werde ich in der Zukunft nutzen können“
„Ich hab gelernt, das nach Hilfe zu fragen schwer ist, aber komplett in Ordnung. Das man sich eine Pause erlauben darf, wenn alles zu viel wird und man dem Körper zuhören muss, wenn er sagt es ist genug.“
„Ich würde das Thema gerne vertiefen, weil man die Techniken im Alltag gut brauchen kann. Ähnliche Workshops fände ich sehr sinnvoll und wünsche mir, dass sie öfter angeboten werden.“
„Den Workshop war super interessant zu folgen. Viele nötige Informationen die durch Teamarbeit, Zuhören und Mitmachen ohne übermäßiges Anstrengung übermittelt wurde. Komfortable Umgebung und gute Laune hat mich über den ganzen Tag begleitet.“
„Der Workshop heute hat mir sehr gut gefallen. Wir haben viel im Team gearbeitet und viele Herausforderungen zusammen gemacht. Am meisten hat mir das Spiel mit dem “ Try not to be in the picture challenge“ gefallen. Wir hatten sehr viel Spaß dabei und lachten sehr viel über die Fotos.“




























