Das START-Stipendienprogramm in Wien startet mit 17 neuen Stipendiat*innen und einem vollen Programm ins Schuljahr 25/26
Am 16. Oktober wurden bei der jährlichen Begrüßungsfeier die neuen Stipendiat:innen feierlich im Programm aufgenommen sowie 19 erfolgreiche Maturant*innen verabschiedet. Darüber hinaus bekamen 20 Jugendliche im START-Freundeskreis einen Platz. Insgesamt werden aktuell 56 Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung auf ihrem Bildungsweg von START-Stipendium in Wien unterstützt. Wien, 21.10.2025 – Das von der Crespo Foundation im Jahr 2006 initiierte Stipendienprogramm arbeitet seit 19 Jahren mit großer Hingabe für die Förderung von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte. Bisher wurden allein in Wien 287 Stipendiat*innen erfolgreich auf ihrem Weg zur Matura unterstützt. Am vergangenen Donnerstag kamen 17 Jugendliche neu dazu, welche bei der Begrüßungsfeier in der VHS Praterstern in Wien offiziell aufgenommen wurden. Gleichzeitig wurden die 19 Absolvent:innen, welche zwischen ein bis vier Jahren von START-Wien begleitet wurden, für ihren Matura- oder Fachschulabschluss gefeiert. Außerdem bekamen 20 Schüler*innen im START-Freundeskreis einen Platz, in welchem sie ähnlich wie im Stipendium in bildungsrelevanten Angelegenheiten finanziell entlastet als auch pädagogisch begleitet werden. Die Stipendiaten Rihanna Husseini und Jagarhuin Ali bekommen von Herrn Michael Ruess, dem Market Director für die Active Cosmetics Divisions von L’Oréal Österreich ihre Urkunde überreicht.
 © Verein START-Stipendien Österreich/Omar Abdel Maksoud Hinweis: Download des Bildes per Rechtsklick. Abdruck honorarfrei bei redaktioneller Verwendung. Einer der neuen START-Stipendiat*innen ist der 19-jährige Jagarhuin Ali, der von Syrien nach Österreich flüchten musste und seit Ende 2017 in Wien lebt. In seiner Rede erzählte er uns: „Heute stehe ich hier in Sicherheit, mit Perspektiven und dafür bin ich unendlich dankbar. Aber was mich besonders stolz macht, ist, dass ich Teil dieses Vereins bin. START bedeutet für mich nicht nur Unterstützung, sondern auch ein Zuhause, eine Gemeinschaft, die an mich glaubt, auch wenn ich manchmal selbst Zweifel habe.“ Schon in seinen jungen Jahren hat er erkannt, dass diese Chance ihn ein Stück weiterbringt, um für einen positiven Beitrag in der Gesellschaft zu sorgen: „Ich weiß, dass mein Weg noch am Anfang steht. Doch mit START möchte ich lernen, wachsen und mich weiterentwickeln. Ich möchte meinen Platz in dieser Gesellschaft finden – nicht nur als jemand, der hier lebt, sondern als jemand, der beiträgt, gestaltet und Verantwortung übernimmt.“ Ein neuer Anfang: vom Freundeskreis ins Stipendium Eine der Jugendlichen, die im vergangenen Jahr im START-Freundeskreis unterstützt wurde, ist die 16-jährige aus Afghanistan stammende Mohadisa Jafari. In ihrer Rede berichtete sie von ihren Erfahrungen im Programm: „Durch die einzigartigen Workshops und Seminare habe ich unersetzbare Freundschaften geschlossen, herausragende Erfahrungen gesammelt und diese für meine persönliche Weiterentwicklung genutzt.“ Dieses Jahr wurde sie als Stipendiatin aufgenommen: „Mit Stolz und erhobenem Haupt werde ich das Zertifikat entgegennehmen. Denn es ist nicht nur ein Stück Papier wie viele andere. Es ist vielmehr die Komfortzone vieler, ein Ort des Verstehens, ein Grund für Freude an der Schule, eine finanzielle Unterstützung, wenn das Leben aus der Bahn gerät und vor allem ein Ort der Akzeptanz.“ 
In die Kamera blickend: Mohadisa Jafari, umgeben von ihren Mit-Stipendiat*innen © Verein START-Stipendien Österreich/ Omar Abdel Maksoud Hinweis: Download des Bildes per Rechtsklick. Abdruck honorarfrei bei redaktioneller Verwendung. Kein leichtes Ende Stellvertretend für die 19 Absolvent*innen des Stipendienprogamms reflektierte die ehemalige „Stipisprecherin“ Reyhan Seydi, die in der Türkei geboren wurde und erst seit vier Jahren in Österreich lebt, über ihre Zeit bei START. „Vor START hatte ich oft das Gefühl, nur zu existieren. Ich war zwar am Leben, aber ich habe nicht wirklich gelebt. Kein Plan, kein Ziel, keine Freude. START hat das verändert. START hat mir gezeigt, wie es sich anfühlt, zu wachsen, zu träumen und wirklich zu leben.“, so die 20-Jährige bei ihrer Abschiedsrede. „Genau deswegen ist es zu schwer diesen Abschied zu akzeptieren. Ich musste mich eigentlich in meinem Leben schon von vielem verabschieden: von meinen Freunden, meiner Familie, meiner Heimatstadt, ja sogar von meinem Land. Aber nichts davon war so schwer wie jetzt: mich von START zu verabschieden. Sogar mein Land loszulassen, war leichter.“ Im Rahmen der Begrüßungsfeier wurden nicht nur ergreifende Reden vorgetragen, sondern auch ein Rückblick des vergangenen START-Jahres gegeben. Zu den Workshops zählt beispielsweise das Mind-Lab, das den Jugendlichen vor allem Soft Skills, Resilienz und Mentale Stärke näherbringen soll. Für die eigene Charakterbildung sind Abgrenzungsstrategien und Stressreduktion essenzielle Mittel, um nicht nur die Schule gut zu meistern, sondern darüber hinaus auch für den weiteren Berufsweg gesunde Strategien zu entwickeln, um Krankheiten wie Burnout und Depression vorzubeugen. Das START-Programm hat die Herausforderungen der heutigen Zeit wahrgenommen und reagiert darauf entsprechend mit inhaltlicher Auseinandersetzung der Wahrnehmung der eigenen Grenzen und der Festigung der Persönlichkeit. Verleihung des Kunstpreises Die Vorständin der Crespo Foundation in Frankfurt am Mai, Frau Prof. Christiane Riedel hat auch dieses Jahr wieder den Gewinner*innen ihren Kunstpreis persönlich überreicht und ist dafür extra nach Wien gekommen. Von den heurigen 20 Einreichungen, wurden vier mit einem Preis ausgezeichnet, darunter Qatralnada Hussain, Laith Yassin, Mayar Alkhabor und Tasmim Shikdar. Die beiden Erstplatzierten Qatralnada und Laith sind Niederösterreich-Stipendiaten, Mayar und Tasmim Wiener „Stipis“. Eine wichtige Message künstlerisch verpackt Am Ende des Programms gab es wie immer als Überraschung einen künstlerischen Beitrag. Dieses Jahr wurde von der START-Wien Programmleitung Elisabeth Pointner gemeinsam mit dem Stipendiaten Tasmim Shikdar ein selbstgeschriebenes Theaterstück von Null auf die Beine gestellt. Thema des Stücks „Wandelnde Bindungen“, ist die psychosoziale Gesundheit und deren Einflussfaktoren: „Grundsätzlich gibt es Einflüsse wie Umweltfaktoren, also die Wohnsituation, Natur und Umgebung, aber auch Technologie sowie Zugang zur Gesundheitsversorgung die beim Thema mentaler Gesundheit zu beachten sind. Aber auch die Genetik spielt eine Rolle, sowie eine gesunde Lebensführung, also ob Sie genug schlafen, sich bewegen und sich gesund ernähren. Neben diesen Faktoren sind auch soziale Beziehungen und Unterstützungssysteme von besonderer Bedeutung. Junge Menschen, die sich einsam fühlen, sind im Durchschnitt öfter krank. Auch das Arbeits- und Schulumfeld beziehungsweise der gesellschaftliche Druck sowie die finanzielle Situation sind ausschlaggebend. Dazu kommen noch kulturelle und religiöse Einflüsse. Vieles muss also stimmen, bzw. beachtet werden, wenn es uns mental nicht gut geht.“ 
Das Theaterstück „Wandelnde Bindungen“ von den diesjährigen Stipendiat*innen aufgeführt © Verein START-Stipendien Österreich/ Omar Abdel Maksoud Hinweis: Download des Bildes per Rechtsklick. Abdruck honorarfrei bei redaktioneller Verwendung. Über START-Stipendien Das START-Stipendienprogramm fördert engagierte Schüler:innen mit Migrationsgeschichte auf ihrem Weg zur Matura. START steht als Förderprogramm für eine chancengerechte, offene und sozial durchlässige Gesellschaft, in der Interkulturalität als Bereicherung gesehen wird. 2006 in Wien von der Crespo Foundation initiiert, gibt es das Stipendienprogramm mittlerweile auch in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg. Jedes Jahr im Frühling gibt es die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben. Seit 2013 ist START-Stipendien Österreich ein gemeinnütziger, mildtätiger Verein, Förderungen und Spenden an das START-Programm sind daher steuerlich absetzbar. Rückfragehinweis: Elisabeth Ruth Maria Pointner Programmleitung START-Wien T: +43 676 5209 787 E: pointner@start-stipendium.at www.start-stipendium.at |